In diesem Seminar wollen wir uns aktuelle Veröffentlichungen im Buchmarkt für Kinder und Jugendliche vornehmen. Speziell sollen dabei das Judentum und mit ihm verknüpfte Themen wie Antisemitismus, Shoah, religiöse Praxis oder jüdische Legenden im Fokus stehen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese Themen dort dargestellt werden und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Dates on Friday. 04.11.22 15:15 - 17:45, Saturday. 05.11.22 09:15 - 16:45, Friday. 27.01.23 15:15 - 17:45, Saturday. 28.01.23 09:15 - 16:45, Location: A07 0-031, A06 1-111 Einfach erfolgreich die "Tiefenstruktur" des Unterrichts mittels "Didaktischem Design Thinking" planen und in didaktischer Mediation durchführen: Eine interdisziplinäre Veranstaltung für Philosoph:innen und Theolog:innen. - Inhaltliche Wünsche und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden werden bei der Seminargestaltung ebenfalls mit berücksichtigt.
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- überblicken Themen und Theorien der Religionspädagogik und der religiösen Sozialisation.
- verfügen über die Kompetenz, religiöse Erziehung und Bildung sowohl aus theologischer als auch aus kultureller und entwicklungstheoretischer Perspektive angemessen wahrzunehmen.
- können sich im Hinblick auf die religiöse Erziehung und Bildung in diversen Handlungsfeldern orientieren und in ausgewählten Situationen adressatenorientierte Handlungsperspektiven entwickeln.