the651 - Religious Development and Religious Education in Church and Society (Religious Education) (Course overview)

the651 - Religious Development and Religious Education in Church and Society (Religious Education) (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.03.2507 - Miteinander leben lernen religiös und/oder philosophisch? Show lecturers
    • Prof. Dr. Stefan Scheld

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 25/04/22)

    „In Zeiten neuer Konflikte zwischen Ost und West, Nord und Süd ist eines klar geworden: Auf dieser einen Welt müssen wir miteinander leben lernen, ungeachtet trennender Ideologien, Religionen, Überzeugungen. Aber wie macht man das? Woran müssen wir uns orientieren? Gibt es so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, der für alle Menschen gilt?“ Diesen Fragen, zitiert vom Klappentext der Monografie „Miteinander leben lernen“ (München 2008) von Hans-Martin Schönherr-Mann, soll im Seminar in mehreren Schritten nachgegangen werden. Nach einer formalen und inhaltlichen Einführung in das Seminar wird das Ethos in 7 Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus) vorgestellt und in einer zusammenfassenden Reflexion nach grundlegenden ethischen Gemeinsamkeiten und nach Verschiedenheiten befragt. Aus philosophischer Perspektive werden 3 Ansätze beleuchtet: Der verantwortungsethische (Max Weber, Hans Jonas). Der kommunikationstheoretische (Karl Jaspers, Hans Gadamer). Der konsenstheoretische (Jürgen Habermas, Johne Rawls). In einer abschließenden Reflexion geht es um die Behauptung und Begründung gemeinsamer Grundwerte und Grundtugenden in Religionen und den genannten philosophischen Ansätzen und somit um den Kern eines so genannten Weltethos. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern sollen je nach den prüfungsrelevanten Erfordernissen durch Referate oder andere geeignete Methoden in Aspekte der Fragestellungen einführen, anschließende Gruppenarbeiten initiieren, Diskussionen moderieren und die jeweiligen Ergebnisse in prägnanten Thesen zusammenfassen. Geplant und erhofft ist angesichts der Coronapandemie der Modus einer Hybridveranstaltung, in der zur Reduzierung der real Teilnehmenden auf die raumbezogen zulässige Zahl der Personen in zweiwöchigem Rhythmus mal die eine, mal die andere Hälfte real bzw. virtuell mittels BigBlueButton die jeweilige Sitzung aktiv mitgestaltet. Sollte die Universitätsleitung nur Online-Lehre zulassen, würde das prinzipiell an der Durchführung der Veranstaltung nichts ändern. Dazu ist sicher Literatur von Hans Küng zum Projekt ‚Weltethos’ sowie die oben genannte Monografie von Hans-Martin Schönherr-Mann hilfreich. Weitere Literatur wird mit dem Verlaufsplan des Seminars rechtzeitig bekannt gegeben.

  • No access 4.07.155 - Religiöse Bildung und nachhaltige Entwicklung Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
    • Viviane Wenzel

    Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/04/22)

  • No access 4.07.156 - Professionswissen: Das Thema "Buddhismus" kreativ unterrichten Show lecturers
    • Ulrich Steckel

    Dates on Friday, 22.04.2022 15:15 - 17:45, Saturday, 23.04.2022 09:15 - 16:45, Friday, 01.07.2022 15:15 - 17:45, Saturday, 02.07.2022 09:15 - 16:45, Location: A14 0-030, A06 1-111
    Die ‚Tiefenstruktur’ von Lehr-Lern-Prozessen arrangieren und mittels didaktischer Mediation kreativ arbeiten: Eine interdisziplinäre Veranstaltung für Philosoph:innen und Theolog:innen

  • No access 4.07.158 - Dietrich Bonhoeffer. Systematisch-theologisch und didaktisch Show lecturers
    • Ariane Dihle
    • Dr. Dominik Gautier

    Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)

Notes on the module
Prüfungszeiten

Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden
- überblicken Themen und Theorien der Religionspädagogik und der religiösen Sozialisation.
- verfügen über die Kompetenz, religiöse Erziehung und Bildung sowohl aus theologischer als auch aus kultureller und entwicklungstheoretischer Perspektive angemessen wahrzunehmen.
- können sich im Hinblick auf die religiöse Erziehung und Bildung in diversen Handlungsfeldern orientieren und in ausgewählten Situationen adressatenorientierte Handlungsperspektiven entwickeln.