mkt400 - Museum: Geschichte, Theorien, Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

mkt400 - Museum: Geschichte, Theorien, Vermittlung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 15 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2015/2016
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend;
Abgabe Literaturbericht (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4.
Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende;
Wiederholungsprüfung bis 30.09.
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit* (Literaturbericht) (50 %) und
1 mündliche Prüfung mit Thesenpapier (50 %)
* auch in elektronisch dokumentierter Form abzugeben

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Kompetenzziele
Museologisch-theoretische, methodisch-analytische, transdisziplinäre und Vermittlungs-Kompetenzen; Sozial- und Selbst-Kompetenzen:
-Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Studierendengruppe.
-Verständnis für inter- und transdisziplinäre Fragestellungen und Probleme.
-Vertiefte Fertigkeiten im Dokumentieren, Fähigkeiten im Vermitteln von Arbeitsergebnissen sowie zu Kritik / Feedback. Kompetenz zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
-Fortgeschrittenes methodisches Instrumentarium zur Recherche und Erschließung unterschiedlicher museumsrelevanter Textsorten. Substantielle Kenntnisse wesentlicher Referenztexte zu Sammlungen, Ausstellungen, Museen und der damit zusammenhängen-den Vermittlungsfragen; erster Überblick über den Forschungsstand einschließlich " Neue Museologie “ bzw. " Neues Sammeln “.
-Grundlegende Befähigung zur ästhetisch-visuellen und semantischen Wahrnehmung von Objektkonfigurationen in Ausstellungen sowie zur (künstlerisch-) wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihnen.
-Orientierungswissen in klassischen und gegenwärtigen Kultur- und Gesellschaftstheorien einschließlich der Ansätze der Gender-, Ethnizitäts- und Postcolonial-Studies
-Orientierungswissen sowohl über die Moderne als Entstehungskontext der Institution Museum wie auch zu Gedächtnistheorien, Stereotypenbildung und Identitätskonstruktionen
-Kenntnisse überfachlicher theoretisch-methodischer Ansätze zur \" Repräsentation \" und \" Performativität \" mit dem Ziel, diese in den aufbauenden Modulen als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden.
-Erste Fähigkeit, aktuelle museologische bzw. ausstellungsbezogene Tendenzen vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Wissenschaftsverständnisses und spezifischer disziplinärer Herangehensweisen zu reflektieren und transdisziplinär zu diskutieren.