Studienleistung: veranstaltungsbegleitend; Abgabe Literaturbericht (WiSe): 15.3.; Wiederholungsprüfung 15.4. Mündliche Prüfung (SoSe): bis zwei Wochen nach Veranstaltungsende; Wiederholungsprüfung bis 30.09.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Museologisch-theoretische, methodisch-analytische, transdisziplinäre und Vermittlungs-Kompetenzen; Sozial- und Selbst-Kompetenzen: -Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Studierendengruppe. -Verständnis für inter- und transdisziplinäre Fragestellungen und Probleme. -Vertiefte Fertigkeiten im Dokumentieren, Fähigkeiten im Vermitteln von Arbeitsergebnissen sowie zu Kritik / Feedback. Kompetenz zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens. -Fortgeschrittenes methodisches Instrumentarium zur Recherche und Erschließung unterschiedlicher museumsrelevanter Textsorten. Substantielle Kenntnisse wesentlicher Referenztexte zu Sammlungen, Ausstellungen, Museen und der damit zusammenhängen-den Vermittlungsfragen; erster Überblick über den Forschungsstand einschließlich " Neue Museologie “ bzw. " Neues Sammeln “. -Grundlegende Befähigung zur ästhetisch-visuellen und semantischen Wahrnehmung von Objektkonfigurationen in Ausstellungen sowie zur (künstlerisch-) wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihnen. -Orientierungswissen in klassischen und gegenwärtigen Kultur- und Gesellschaftstheorien einschließlich der Ansätze der Gender-, Ethnizitäts- und Postcolonial-Studies -Orientierungswissen sowohl über die Moderne als Entstehungskontext der Institution Museum wie auch zu Gedächtnistheorien, Stereotypenbildung und Identitätskonstruktionen -Kenntnisse überfachlicher theoretisch-methodischer Ansätze zur \" Repräsentation \" und \" Performativität \" mit dem Ziel, diese in den aufbauenden Modulen als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden. -Erste Fähigkeit, aktuelle museologische bzw. ausstellungsbezogene Tendenzen vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Wissenschaftsverständnisses und spezifischer disziplinärer Herangehensweisen zu reflektieren und transdisziplinär zu diskutieren.