sla771 - Subject-specific Sciences, Teaching and Learning (Russian) (Course overview)

sla771 - Subject-specific Sciences, Teaching and Learning (Russian) (Course overview)

Institute of Slavic Studies 12 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar
  • Unlimited access 3.04.521 - Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht Show lecturers
    • Prof. Dr. Jan Patrick Zeller

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24)

    Mit dem Fall des sogenannten „Eisernen Vorhangs“ und dem Zerfall der Sowjetunion haben sich zahlreiche (aber nicht alle) Staaten Mittel- und Osteuropas in Europarat und/oder EU integriert. Hiervon profitieren z.T. auch Klein- und Minderheitensprachen. Die Stärkung von deren Rechten wird von Minderheitenvertretern, Vertretern europäischer Institutionen und Forschern begrüßt. Daneben gibt es aber auch kritische Stimmen, die vor einer möglichen Schwächung des staatlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalts durch einen zu umfassenden Sprachenschutz warnen. Die im europäischen Kontext wichtigste Struktur zur Unterstützung von Minderheitensprachen ist der Europarat mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Charta schützt die jeweiligen Sprachen durch Bestimmungen in zentralen Bereichen wie dem Bildungssystem, der Kultur oder den Massenmedien. Darüber hinaus gibt es in zahlreichen Staaten Mittel- und Osteuropas nationale Schutzbestimmungen, z.T. von der Charta inspiriert. Das Seminar zielt darauf ab, die Rolle von Sprache als Identitätsfaktor herauszuarbeiten, indem es die sprachpolitische Situation einzelner Klein- und Minderheitensprachen in Mittel- und Osteuropa vor dem jeweiligen historischen und rechtlichen Hintergrund beleuchtet. Dabei wird auch die Frage zu stellen sein, inwieweit Sprache als „weicher“ Machtfaktor von Bedeutung ist. Letzteres gilt insbesondere für Staaten, die über eine „eigene“ Sprachminderheit in einem Nachbarland verfügen, z.B. Russen in der Ukraine, Polen in Weißrussland etc. Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist durch das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Erwartet wird darüber hinaus eine aktive Teilnahme durch die Vorbereitung von Texten und Beteiligung an Diskussionen im Seminar.

  • Unlimited access 3.04.541 - Slavische Literaturen im deutschsprachigen Raum Show lecturers
    • Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/24)

    Die Entwicklungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass die Präsenz und die Rezeption unterschiedlicher Literaturen im internationalen Literaturbetrieb Konjunkturen unterliegen. Das Seminar fokussiert daher die Frage nach den Zirkulations- und Verwertungskontexten slavischer Literaturen (v.a. der russischen, polnischen, ukrainischen und belarusischen) im deutschsprachigen Raum. Welche zeitgenössischen Autor*innen und Werke sind im deutschsprachigen Raum präsent, und wie werden sie – ggf. im Unterschied zum ‚eigenen‘ Literaturbetrieb – ‚gelabelt‘? Welche Prozesse stehen hinter diesen Translationsleistungen, und auf welche Erwartungen reagieren (oder welche Erwartungen generieren) sie? Wie wirken sie in den originären Literaturkontext zurück? Und welchen Stellenwert hat die Reaktualisierung ‚klassischer‘ Autor*innen und Werke? Das Seminar schließt sowohl theoretische Fragen als auch empirische Methoden ein und zieht einen Bogen von institutionellen Mechanismen und Prozessen innerhalb der „World Republic of Letters“ hin zu Fragen kultureller Differenz und kultureller Kommunikation.

Exercises
(
Im Modul sla771 sind neben einem fachwissenschaftlichen Seminar eine dem Seminar zugeordnete Übung/bzw. ein weiteres Seminar sowie eine fachdidaktische Übung zu belegen. Bitte beachten Sie, dass die fachdidaktische Übung (VA-Nr. 10.34.011) ausschließlich jeweils im Wintersemester angeboten wird.
)
Exercises (Fachdidaktik)
Notes on the module
Prerequisites
Nur für Studierende mit Heimatuniversität Bremen.
Gute Lesefähigkeit (B2) in der Zielsprache Russisch.
Reference text
**Dieses Modul wird im Rahmen eines Kooperationsstudiums mit Bremen belegt.**
Prüfungszeiten
nach Vorlesungsende
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Mit dem Besuch dieses Moduls erwerben Studierende folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung von Fragen zu sprach- oder literaturwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit linguistischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema, zum Abwägen divergierender Positionen und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Verfeinerung relevanter Präsentationstechniken - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion wissenschaftlicher Konzepte unter Einbeziehung der aktuellen Forschungsdiskussion - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen - Fähigkeit, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen - Fähigkeit, geeignete Methoden zu identifizieren, reflektieren und in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren