sla771 - Fachwissenschaft & Fachdidaktik Russisch (Veranstaltungsübersicht)

sla771 - Fachwissenschaft & Fachdidaktik Russisch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Slavistik 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.04.521 - Probleme von Minderheiten und Kleinsprachen: Die soziolinguistische Perspektive Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Anastasia Reis

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)
    Termine am Donnerstag, 08.02.2018 14:00 - 18:00

  • Kein Zugang 3.04.522 - Minderheiten und Kleinsprachen: Die sprachpolitische Perspektive Lehrende anzeigen
    • Mark Brüggemann

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: A08 1-116, A11 0-018

    Mit dem Fall des sogenannten „Eisernen Vorhangs“ und dem Zerfall der Sowjetunion haben sich zahlreiche (aber nicht alle) Staaten Mittel- und Osteuropas in Europarat und/oder EU integriert. Hiervon profitieren z.T. auch Klein- und Minderheitensprachen. Die Stärkung von deren Rechten wird von Minderheitenvertretern, Vertretern europäischer Institutionen und Forschern begrüßt. Daneben gibt es aber auch kritische Stimmen, die vor einer möglichen Schwächung des staatlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalts durch einen zu umfassenden Sprachenschutz warnen. Die im europäischen Kontext wichtigste Struktur zur Unterstützung von Minderheitensprachen ist der Europarat mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Charta schützt die jeweiligen Sprachen durch Bestimmungen in zentralen Bereichen wie dem Bildungssystem, der Kultur oder den Massenmedien. Darüber hinaus gibt es in zahlreichen Staaten Mittel- und Osteuropas nationale Schutzbestimmungen, z.T. von der Charta inspiriert. Das Seminar zielt darauf ab, die Rolle von Sprache als Identitätsfaktor herauszuarbeiten, indem es die sprachpolitische Situation einzelner Klein- und Minderheitensprachen in Mittel- und Osteuropa vor dem jeweiligen historischen und rechtlichen Hintergrund beleuchtet. Dabei wird auch die Frage zu stellen sein, inwieweit Sprache als „weicher“ Machtfaktor von Bedeutung ist. Letzteres gilt insbesondere für Staaten, die über eine „eigene“ Sprachminderheit in einem Nachbarland verfügen, z.B. Russen in der Ukraine, Polen in Weißrussland etc. Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist durch das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Erwartet wird darüber hinaus eine aktive Teilnahme durch die Vorbereitung von Texten und Beteiligung an Diskussionen im Seminar.

  • Kein Zugang 3.04.541 - Aufstand und Revolution als Gegenstand literarischer Repräsentation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 26.10.2017), Ort: A08 1-116
    Termine am Montag, 05.02.2018 12:30 - 14:30, Dienstag, 06.02.2018 14:00 - 18:00, Ort: A08 1-116, A04 4-407

Übung
(
Im Modul sla771 sind neben einem fachwissenschaftlichen Seminar eine dem Seminar zugeordnete Übung/bzw. ein weiteres Seminar sowie eine fachdidaktische Übung zu belegen. Bitte beachten Sie, dass die fachdidaktische Übung (VA-Nr. 10.34.011) ausschließlich jeweils im Wintersemester angeboten wird.
)
Übung (Fachdidaktik)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Nur für Studierende mit Heimatuniversität Bremen.
Gute Lesefähigkeit (B2) in der Zielsprache Russisch.
Hinweise
**Dieses Modul wird im Rahmen eines Kooperationsstudiums mit Bremen belegt.**
Prüfungszeiten
nach Vorlesungsende
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen: 1 Klausur (135 Min.) oder 1 Hausarbeit (25 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (30 Min.) und 1 Praktikumsbericht
Kompetenzziele
Mit dem Besuch dieses Moduls erwerben Studierende folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung von Fragen zu sprach- oder literaturwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit linguistischen oder literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema, zum Abwägen divergierender Positionen und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Verfeinerung relevanter Präsentationstechniken - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion wissenschaftlicher Konzepte unter Einbeziehung der aktuellen Forschungsdiskussion - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen - Fähigkeit, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen - Fähigkeit, geeignete Methoden zu identifizieren, reflektieren und in die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren