Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 01.11.2021)
In dieser Veranstaltung werden Zusatzaufgaben zur Vertiefung der Vorlesung- und Übungsinhalte gemeinsam bearbeitet. Darüber hinaus können Studierende im Rahmen dieser Veranstaltung inhaltliche und organisatorische Fragen klären sowie aktuelle Themen aus einer makroökonomischen Perspektive diskutieren.
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)
In dieser Veranstaltung werden Zusatzaufgaben zur Vertiefung der Vorlesung- und Übungsinhalte gemeinsam bearbeitet. Darüber hinaus können Studierende im Rahmen dieser Veranstaltung inhaltliche und organisatorische Fragen klären sowie aktuelle Themen aus einer makroökonomischen Perspektive diskutieren.
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 01.11.2021)
In dieser Veranstaltung werden Zusatzaufgaben zur Vertiefung der Vorlesung- und Übungsinhalte gemeinsam bearbeitet. Darüber hinaus können Studierende im Rahmen dieser Veranstaltung inhaltliche und organisatorische Fragen klären sowie aktuelle Themen aus einer makroökonomischen Perspektive diskutieren.
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)
In dieser Veranstaltung werden Zusatzaufgaben zur Vertiefung der Vorlesung- und Übungsinhalte gemeinsam bearbeitet. Darüber hinaus können Studierende im Rahmen dieser Veranstaltung inhaltliche und organisatorische Fragen klären sowie aktuelle Themen aus einer makroökonomischen Perspektive diskutieren.
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
-
Hinweise
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Tutorium. In der Vorlesung werden die Inhalte des Moduls präsentiert. In dem Tutorium werden diese Inhalte anhand von Übungsaufgaben diskutiert und anhand von Beispielaufgaben eingeübt. Auf der Veranstaltungsseite der Lehrplattform im Internet werden Zusammenfassungen der Vorlesungsinhalte, die Übungsaufgaben, interessante Texte und Links zu relevanten Informationsquellen bereitgestellt.
Prüfungszeiten
Zum Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
Klausur; Bonusleistungen durch übungsbegleitende Aufgabenbearbeitung.
Kompetenzziele
Die Studierenden: • verstehen die Interdependenz von Entwicklungen auf gesamtwirtschaftlichen Teilmärkten und wirtschaftspolitischen Maßnahmen, • vermeiden Fehlschlüsse von einzelwirtschaftlichen Kalkülen auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen, • ordnen aktuelle wirtschaftliche und politische Ereignisse und Debatten in makroökonomische Zusammenhänge ein, • übersetzen Problemstellungen in Modelle, die gesamtwirtschaftliche Kausalbeziehungen und Interdependenzen in sinnvoller Reduktion der Komplexität abbilden, • können anhand von ausgewählten empirischen Daten Aussagen über makroökonomische Grundzusammenhänge treffen.