phy351 - Advanced Subject-Specific Module II (Course overview)

phy351 - Advanced Subject-Specific Module II (Course overview)

Institute of Physics 9 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2020/2021 Examination
Lecture
  • No access 5.04.4021 - Psychophysik und Audiologie (Physiologische, psychologische und audiologische Akustik) Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • PD Dr. Stephan Ewert
    • Dr. rer. nat. Anna Warzybok-Oetjen

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/20)
    Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/20)
    Dates on Wednesday, 10.02.2021 14:00 - 16:00

    Physiologie: Überblick über Hörsystem, Außenohr, Virtuelle Akustik, Mittelohr, Stapediusreflex, Innenohrfunktion, Cochleamodelle, Makro und Mikromechanik der Cochlea., Otoakustische Emissionen (Theorie), Innere Haarzellen, Auditorischer Nerv, Hirnstamm, Tonotopie, binaurale Verschaltung, Periodizitätentuning, Cortex (A1), Evozierte Felder (MEG) und Potentiale (EEG). Audiologie: Audiogramm, BERA, Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen, Tinnitus, Otoakustische Emissionen (Diagnostisch), Stapediusreflexaudiometrie, Impedanzaudiometrie Psychophysik: Wahrnehmungsgrößen, JNDs, Weber-Fechnersches Gesetz, Schwellen, Signaldetektion, dprime/ROC, Lautheit, Tonhöhe, Stevenssches Gesetz, Zeitliche und spektrale Maskierung, Modulationswahrnehmung, auditorische Szenenanalyse, effektive Signalverarbeitungs-Modelle

  • No access 5.04.4051 - Laserphysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Martin Silies

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)
    Dates on Monday, 08.02.2021 - Wednesday, 10.02.2021 10:00 - 15:00, Thursday, 11.02.2021 10:00 - 13:00, Friday, 12.02.2021 10:00 - 15:00

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet der Lasertechnik sowie der nichtlinearen Optik. Nach Erlernung der Grundlagen des Laserprozesses werden verschiedene Lasertypen und Resonatoren vorgestellt. Die Studierenden bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Licht-Materie-Wechselwirkung und der nichtlinearen Optik. Sie erwerben dabei Kompetenzen sowohl in der theoretischen Beschreibung und Simulation von Laserprozessen als auch im praktischen Umgang mit Lasern. Inhalte: Eigenschaften von Licht, Resonatoren, Wellenleiter, Wech-selwirkung Licht / Materie – klassisch / quantenmechanisch, Lasertheorie, Ratengleichungen, Laser-Typen, Nichtlineare Optik, Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse, Anwendungen von Lasern

  • No access 5.04.4052 - Kohärente Optik Show lecturers
    • Dr. Gerd Gülker, Dipl.-Phys.

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/20)

    Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Optik mit dem Schwerpunkt der kohärenten Optik vermittelt. Sie werden mit aktuellen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet vertraut gemacht und erwerben dabei Fertigkeiten zum selbständigen Umgang mit entsprechender Fachliteratur. Sie erlangen Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse komplexer physikalischer Sachverhalte sowie zur selbständigen Einordnung neuer Forschungsergebnisse einschließlich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung. Inhalte: Wellenoptik, Wellenausbreitung, räumliche und zeitliche Kohärenz, Interferenz und Interferometrie, Beugung, Fourieroptik, optische Korrelation, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie, holografische Filterung, holografisch optische Elemente, digitale Holografie.

  • No access 5.04.4061 - Wind Energy Physics Show lecturers
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)

    Physical properties of fluids, wind characterization and anemometers, aerodynamic aspects of wind energy conversion, dimensional analysis, (pi-theorem), and wind turbine performance, design of wind turbines, electrical systems.

  • No access 5.04.4070 - Fluid Dynamics I / Fluiddynamik I Show lecturers
    • Prof. Dr. Laura Lukassen

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/20), 00
    Dates on Monday, 29.03.2021 08:00 - 09:30

    Fluiddynamik I: Grundgleichungen: Navier-Stokes-Gleichung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung; Wirbel- und Energiegleichungen; Laminare Flüsse und Stabilitätsanalyse; exakte Lösungen, Anwendungen Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."

  • No access 5.04.4203 - Angewandte Psychophysik Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/20)

    Detailed knowledge of the theoretical concepts underlying listening tests and of modern designs of listening tests. Knowledge about human auditory perception and its application in e.g. vehicle acoustics and digital signal processing. Subjective listening experiment design and models of human auditory perception will be treated with a focus on application in sound quality measurement (e.g. for vehicle noise and sound reproduction) and in digital signal processing algorithm development (e.g. for low bit-rate audio coding and headphone virtualizers).

  • No access 5.04.4204 - Prinzipien der Signalverarbeitung in Hörgeräten Show lecturers
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)

    Understanding the signal processing principles applied to hearing devices (hearing aids and cochlear implants) Contents: - Amplification and compression - Speech enhancement and noise reduction - Signal processing in cochlear implants - Computational auditory scene analysis - Automatic classification of the acoustic environment - Acoustic feedback management

  • No access 5.04.4207 - Processing and analysis of biomedical data Show lecturers
    • Thomas Brand
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • PD Dr. Stephan Ewert

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20)
    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/20)
    Dates on Friday, 12.02.2021 09:00 - 11:00

    This course introduces basic concepts of statistics and signal processing and applies them to real-world examples of bio-medical data. In the second part of the course, recorded datasets are noise-reduced, analyzed, and discussed in views of which statistical tests and analysis methods are appropriate for the underlying data. The course forms a bridge between theory and application and offers the students the means and tools to set up and analyze their future datasets in a meaningful manner. content: Normal distributions and significance testing, Monte-Carlo bootstrap techniques, Linear regression, Correlation, Signal-to-noise estimation, Principal component analysis, Confi-dence intervals, Dipole source analysis, Analysis of variance Each technique is explained, tested and discussed in the exercises.

  • No access 5.04.4213 - Machine Learning I - Probabilistic Unsupervised Learning Show lecturers
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/20)
    Dates on Tuesday, 23.02.2021 - Friday, 26.02.2021 09:00 - 18:30

    The field of Machine Learning develops and provides methods for the analysis of data and signals. Typical application domains are computer hearing, computer vision, general pattern recognition and large-scale data analysis (recently often termed "Big Data"). Furthermore, Machine Learning methods serve as models for information processing and learning in humans and animals, and are often considered as part of artificial intelligence approaches. This course gives an introduction to unsupervised learning methods, i.e., methods that extract knowledge from data without the requirement of explicit knowledge about individual data points. We will introduce a common probabilistic framework for learning and a methodology to derive learning algorithms for different types of tasks. Examples that are derived are algorithms for clustering, classification, component extraction, feature learning, blind source separation and dimensionality reduction. Relations to neural network models and learning in biological systems will be discussed were appropriate. The course requires some programming skills, preferably in Matlab or Python. Further requirements are typical mathematical / analytical skills that are taught as part of Bachelor degrees in Physics, Mathematics, Statistics, Computer and Engineering Sciences. Course assignments will include analytical tasks and programming task which can be worked out in small groups. The presented approach to unsupervised learning relies on Bayes' theorem and is therefore sometimes referred to as a Bayesian approach. It has many interesting relations to physics (e.g., statistical physics), statistics and mathematics (analysis, probability theory, stochastic) but the course's content will be developed independently of detailed prior knowledge in these fields. Weblink: www.uni-oldenburg.de/ml

  • No access 5.04.4214 - Advanced Models and Algorithms in Machine Learning Show lecturers
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20)

    The students will learn about recent developments and state-of-the-art approaches in Machine Learning, and their applications to different data domains. By presenting scientific studies in the context of currently used models and their applications, they will learn to understand and communicate recent scientific results. The presentations will use computers and projectors. Programming examples and animations will be used to support the interactive component of the presentations. In scientific discussions of the presented and related work, the students will obtain knowledge about current limitations of Machine Learning approaches both on the theoretical side and on the side of their technical and practical realizations. Presentations of interdisciplinary research will enable the students to carry over their Machine Learning knowledge to address questions in other scientific domains. Contents: In this seminar recent developments of models and algorithms in Machine Learning will be studied. Advances of established modelling approaches and new approaches will be presented and discussed along with the applications of different current algorithms to application domains including: auditory and visual signal enhancements, source separation, auditory and visual object learning and recognition, auditory scene analysis and inpainting. Furthermore, Machine Learning approaches as models for neural data processing will be discussed and related to current questions in Computational Neuroscience.

  • No access 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Show lecturers
    • Heiner von Boetticher
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    The course times are not decided yet.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • No access 5.04.4222 - Spezialkurs im Strahlenschutz nach Strahlenschutz und Röntgenverodnung (Spezialkurs Strahlenschutzseminar) Show lecturers
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Karl-Joachim Doerner
    • Heiner von Boetticher
    • Antje Ruehmann, Ph.D.

    The course times are not decided yet.
    Der Spezialkurs für Medizinphysikexperten kann nach erfolgreichem Abschluß eines Grundkurses im Strahlenschutz besucht werden. Er vermittelt das nach der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin geforderte Wissen und soll ferner auf aktuelle Themen der Strahlenforschung eingehen. Themen • Stellung und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten • Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen • PET-CT und Radiojodtherapie • Strahlenschutz bei Strahlenbehandlungen • Strahlenschutz bei Therapiesimulatoren und bildgebenden Verfahren bei der Bestrahlungsplanung • Spezielle neue Techniken der Strahlentherapie wie IMRT, IMAT, IGRT und IORT • Praktische Demonstrationen

  • No access 5.04.4244 - Einführung in die Rastersondenmethoden Show lecturers
    • Prof. Dr. Niklas Nilius

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/20)

    Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie liefern seit 25 Jahren faszinierende Einblicke in die atomare Welt von Oberflächen. In der Veranstaltung wird eine umfassende Einführung in die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise dieser Messmethoden vermittelt. Zusätzlich sollen die vielfältigen Anwendungsgebiete beider Techniken als Ausgangspunkt dienen, mit verschiedenen Phänomenen der Oberflächenphysik vertraut zu werden. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Oberflächen, in das Bindungsverhalten von Molekülen und Atomen, in magnetische und optische Prozesse an Oberflächen, jeweils untersucht auf einer atomaren Größenskala. Viele der vorgestellten Effekte werden mit Hilfe der Originalliteratur diskutiert, um den Umgang mit englischsprachigen Fachzeitschriften zu erleichtern. Inhalte: Einführung in Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie, Aufbau von Festkörperoberflächen, Adsorption an Oberflächen, Elektronische, magnetische und optische Eigenschaften von Oberflächen, atomare Manipulation

  • No access 5.04.4251 - Perturbation Theory in Gravity Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Manuel Hohmann

    Monday: 15:15 - 16:45, weekly (from 26/10/20)
    Thursday: 11:15 - 12:45, weekly (from 29/10/20)

    Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Störungstheorie, insbesondere Störungen der Metrik und anderer Felder in der Gravitationstheorie. Es wird gezeigt, wie Störungen der Feldgleichungen hergeleitet und die erhaltenen Gleichungen gelöst werden, um Störungen der exakten Lösungen zu erhalten. Darüber hinaus wird vermittelt, in welchen Bereichen der Gravitationstheorie – astrophysikalische Skalen, Kosmologie, Gravitationswellen – diese Methoden angewandt werden können.

  • No access 5.04.4528 - Computational Biophysics Show lecturers
    • Prof. Dr. Ilia Solov'yov

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/20)

    The course will explore physical models and computational approaches used for the simulations of macromolecular systems. A mixture of lectures and hands-on tutorials will serve to provide a roadmap for setting investigations of macro-molecular structure and dynamics at the atomic level of detail. The course is based on practical exercises with the biophysical programs NAMD and VMD. In particular, the case studies of various biological systems will be discussed. Relevant physical concepts, mathematical techniques, and computational methods will be introduced, including force fields and algorithms used in molecular modeling and molecular dynamics on parallel computers

  • No access 5.04.4539 - Kosmologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)

    Die Studierenden erhalten einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen der Kosmologie. Sie lernen die Konzepte und Methoden der Relativitätstheorie, der Feldtheorie, der Astrophysik und der Teilchenphysik zusammenzuführen, um sie auf die relevanten Fragestellungen der Kosmologie anzu- wenden, und mit Hilfe der Beobachtungsdaten ein konsis- tentes Modell der Evolution des Universums zuformulieren. Inhalt: Friedmann-Lemaitre Lösungen, Kosmische Hintergrund- strahlung, Nukleosynthese, Baryonenasymmetrie, Inflationä- res Universum, Dunkle Materie, Dunkle Energie

  • No access 5.04.4571 - Density-functional theory Show lecturers
    • Prof. Dr. Caterina Cocchi

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/20)
    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 5.04.4584 - Paradoxa der Speziellen Relativitätstheorie Show lecturers
    • Prof. Dr. Andreas Engel

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/20)

  • No access 5.04.4586 - Advanced Topics Speech and Audio Processing Show lecturers
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)

    The students will gain in-depth knowledge on the subjects’ speech and audio processing. The practical part of the course mediates insight about important properties of the methods treated in a self-study approach, while the application and transfer of theoretical concepts to practical applications is gained by implementing algorithms on a computer. content: After reviewing the basic principles of speech processing and statistical signal processing (adaptive filtering, estimation theory), this course covers techniques and underlying algorithms that are essential in many modern-day speech communication and audio processing systems (e.g. mobile phones, hearing aids, headphones): acoustic echo and feedback cancellation, noise reduction, dereverberation, microphone and loudspeaker array processing, active noise control. During the exercises a typical hands-free speech communication or audio processing system is implemented (in Matlab).

  • No access 5.04.4642 - Hochenergie-Strahlenphysik Show lecturers
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/20)

    Grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik (im Energiebereich ab ca. 106 eV). Die Studierenden sollen die universellen Ansätze der physikalischen Beschreibung der Erzeugung, Beschleunigung, Wechselwirkung und Detektion hochenergetischer Strahlung disziplinübergreifend kennen lernen. Inhalte: Grundlagen der Hochenergie-Strahlenphysik, Strahlenarten in Umwelt, Kosmos und Medizin, Kosmische Strahlung, Grundlagen der Astroteilchenphysik, irdische und kosmische Beschleuniger, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Detektionsmechanismen und Dosimetrie, Technische Realisierungen zur Beschleunigung und Detektion.

  • No access 5.04.4651 - Fouriertechniken in der Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/20)
    Dates on Friday, 05.03.2021 10:00 - 12:00

    The students know the definition of the Fourier-Transformation (FT) and learn about explicit examples. They know the properties and theorems of the FT, are able to apply these and describe physical processes both in time and frequency domain. They gain deep insights about physical processes analyzing the frequency domain and are able to utilize Fourier techniques solving physical problems, e.g. finding solutions of the time dependent Schrödinger equation. In addition, they learn about examples of the current english physical literature. Content: Motivation: Applications of the FT in physics. Examples for Fourier paires, properties of the FT: symmetries, important theorems, shifting, differentiation, convolution theorem, uncertainty relation. Examples concerning the convolution theorem: frequency comb, Hilbert transformation, autocorrelation function. Methods of the time/frequency analysis and Wigner distribution. FT in higher dimensions: tomography. Discrete FT, sampling theorem. Applications in quantum mechanics

  • No access 5.04.4651-T - Übung zu Fouriertechniken in der Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Thursday: 19:00 - 20:00, weekly (from 22/10/20)

    Übung zur Veranstaltung Fouriertechniken in der Physik

  • No access 5.04.4652 - Stochastic Processes in Experiments Show lecturers
    • Matthias Wächter

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)

    Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik experimenteller Systeme. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Analyse von Messdaten komplexer Systeme. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur selbstständigen Erarbeitung aktueller Fachveröffentlichungen sowie der Bedeutung stochastischer Differentialgleichungen im Kontext unterschiedlicher Anwendungen. Inhalte: Theoretische Grundlagen stochastischer Differentialgleichungen und der Bestimmung ihrer Parameter. Darstellung verschiedener Beispiele für die Schätzung der Parameter stochastischer Differentialgleichungen aus experimentellen Daten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweils untersuchten experimentellen Systeme.

  • No access 5.04.4849 - Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • PD Dr. Stephan Ewert
    • Prof. Dr. Mathias Dietz

    The course times are not decided yet.
    Master Physik: Bitte Hinweise [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/organisation-und-umfang/ beachten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung zu Beginn des dem Praktikum vorangehenden Semesters (Formular [hier]http://www.uni-oldenburg.de/physik/studium-lehre/physik-praktika/fortgeschrittenen-praktikum-fpr/fpr-master-phase-fpr-m/anmeldung-zum-fpr-m-im-sose/ ). Die Verteilung der Plätze findet am 1. Termin des Seminars zum FPR-M statt. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht einem Versuch im Fortgeschrittenenpraktikum des Master-Studiengangs (drei Versuchstage). Der zusätzliche Aufwand in Höhe von 3 KP wird im Vertiefungsmodul I/II angerechnet. Master Engineering Physics: This course can be taken as a 3KP-course for the specialisation Biomedical Physics and Acoustics. This course is part of the Curriculum of the PhD programs "Auditory Science" and “Neurosensory Science and Systems".

  • No access 5.04.6570 - Fundamentals of Optics Show lecturers
    • Ulrich Teubner

    Monday: 09:00 - 13:00, weekly (from 26/10/20)

    First meeting Monday, 9-13, Emden, T141 The students acquire broad theoretical and experimental knowledge of optics together with the necessary physical background. In the laboratory they acquire practical skills during application of their knowledge from lecture. The module prepares the students to work in the field of optical science and engineering in general, and yields the base for all further specialisations within the field of optics and laser technology. Content: Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel’s abberations, Sellmeier’s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Huygens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, brilliance, Fourier optics, optics at short wavelengths (extreme UV and X-rays).

  • No access 5.04.663 - Akustische Messtechnik Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Blau
    • Prof. Dr. Jörg Bitzer
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)
    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 22/10/20)

    Lernziel: Fähigkeit, Messunsicherheiten entsprechend GUM berücksichtigen zu können Verständnis fortgeschrittener Verfahren der akustischen Messtechnik mit dem Ziel, diese Verfahren bewerten, implementieren und anwenden zu können. Inhalt: Messunsicherheiten – GUM, Schlecht gestellte Probleme – Regularisierung, Zoom-FFT / hochauflösende Verfahren, Messung von Nichtlinearitäten, spezielle Anwendungen (Messung der Schallintensität, in-situ-Messung von Reflektanz und Absorptionsgrad, akustische Kamera, ...)

  • No access 5.04.776 - The Space Environment Show lecturers
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Dr. Gerhard Drolshagen

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20)

  • No access 5.04.812 - Ausgewählte Probleme der Hörtechnik und Audiologie Show lecturers
    • Thomas Brand

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/20)

    Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie sowie eine Orientierung über mögliche Themen der eigenen Masterarbeit. Sie erlangen Fertigkeiten bei der Literaturrecherche, Aufarbeitung und Darstellung fremder wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Inhalte: Aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der Hörtechnik und Audiologie unter anderem aus den aus den Bereichen: Audiologie, Medizinische Akustik, Audio-Signalverarbeitung, Elektroakustik, Medizinische Physik, Signalverarbeitung und Kommunikation In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie vorgestellt und im Seminar die zugehörige aktuelle Literatur in Kleingruppen vertiefend bearbeitet. Die Studierenden sollen dabei sowohl einen allgemeinen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Hörtechnik und Audiologie gewinnen als auch einzelne dieser Fragestellungen vertiefen. Dies soll auch zur Orientierung über mögliche Themen der Masterarbeit dienen.

Exercises
Practical training
  • No access 5.04.4103a - Fortgeschrittenenpraktikum Physik (FPR-B) / Teil Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung Show lecturers
    • PD Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Steven van de Par
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
    • Prof. Dr. Mathias Dietz
    • Stephan Töpken

    Dates on Tuesday, 23.02.2021 - Friday, 26.02.2021, Monday, 01.03.2021 - Tuesday, 02.03.2021 09:00 - 18:00
    Hinsichtlich der Zuordnung der Veranstaltung zum Modul "Fortgeschrittenenpraktikum" bzw. zum "Praxismodul" des Professionalisierungsbereiches beachten Sie die [Modulbeschreibung des Praxismoduls Physik.]http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Bachelor_Physik.pdf#page=25 Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Die erfolgreiche Teilnahme entspricht drei Versuchen im Fortgeschrittenenpraktikum des Fach-Bachelor Studiengangs Physik (FPR-B), das im kommenden WiSe stattfindet. Teilnehmer/innen an diesem Block-Praktikum müssen bei der Anmeldung zum FPR-B des WiSe (Formular [hier.]http://www.uni-oldenburg.de/physik/lehre/praktika/fpr/fpr-b/anmeldung/ ) unter der Rubrik "Mitteilung" angeben, dass sie am "Blockpraktikum Psychophysik, Neurosensorik und auditorische Signalverarbeitung" teilgenommen haben.

Seminar
  • No access 5.04.094 - Arbeitsgruppenseminar Ultrafast Nanoscale Dynamics Show lecturers
    • Prof. Dr. Sascha Schäfer

    Monday: 09:00 - 11:00, weekly (from 19/10/20)

  • No access 5.04.1004 - Energie und CO2 - welche Systemänderungen werden nötig Show lecturers
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 5.04.4013a - Current trends in Gravitation I Show lecturers
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
    • Prof. Dr. Betti Hartmann

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/20)
    Dates on Tuesday, 05.01.2021 14:00 - 16:00

    Die Studierenden erhalten Einblick in die aktuellen Fragestellungen und Forschungsthemen im Bereich der Gravitation. Dabei lernen sie neue Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse kennen und erweitern ihre Kompetenzen bezüglich der kritischen Diskussion der wissenschaftlichen Methoden und Ergebnisse.

  • No access 5.04.4062 - Extremereignisse in der Natur - Statistik und Strukturen komplexer Systeme Show lecturers
    • Prof. Dr. Joachim Peinke
    • Matthias Wächter
    • PD.Dr. Jan Freund
    • Prof. Dr. Peter Ruckdeschel
    • Christian Wiedemann

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/20)
    Dates on Tuesday, 16.02.2021 14:00 - 17:00

  • No access 5.04.4073 - Interdisciplinary Topics in Fluid Dynamics Show lecturers
    • Prof. Dr. Laura Lukassen

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/20)

    This seminar is part of the meeting of the group „Computational Fluid Dynamics for Wind Physics“. We discuss current research topics with respect to differences and similarities in the approaches and tools. This seminar combines topics in wind energy research from the areas of data analysis and stochastics, Computational Fluid Dynamics Simulations and Meteorology.

  • No access 5.04.4201 - Oberseminar Kommunikationsakustik Show lecturers
    • Prof. Dr. Bernd Meyer

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 5.04.4208 - Oberseminar Signal- und Sprachverarbeitung Show lecturers
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/20)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der Signal- und Sprachverarbeitung: Ein- und mehrkanalige Sprachverbesserung, Sensornetzwerke, Sprachmodellierung, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia.

  • No access 5.04.4210 - Oberseminar Akustik Show lecturers
    • Prof. Dr. Steven van de Par

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/20)

  • No access 5.04.4224 - Oberseminar Medizinische Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 20/10/20)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der medizinischen Physik, Signalverarbeitung und Akustik: Audiologie, Neurosensorik (EEG,MEG, fMRI, OAE,…), Psychoakustik, Sprachakustik, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia

  • No access 5.04.4228 - Biologische Probleme in der statistischen Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/20)

    Einerseits basieren alle Vorgänge in der Molekularbiologie auf physikalischen Prozessen. Weiterhin handelt es sich bei Zellen um Systeme von Teilchen mit vielen Freiheitsgraden, also bietet sich eine statistische Modellierung an. Schließlich ist die Analyse von (molekular)biologischen Daten oft nur mittels ausgefeilten statistischen Methoden möglich. Damit spielt die statistische Physik in der Molekularbiologie eine zentrale Rolle. In diesem Seminar soll es um aktuelle Forschungsthemen auf diesem Gebiet gehen, basierend auf wissenschaftlichen Artikeln. Simulation der Ausbreitung von Covid 19 Large-Deviation EIgenschaften von Krankheitsausbreitung in Netzwerken Virus-Ausbreitung in geschlossenen Räumen Statistik von Sequenz-Alignment für Protein Datenbanken, Tieftemperaturverhalten von RNA Sekundärstrukturen und RNA Design, Modellierung von Zugentfaltung von RNA, Krebserkennung mittels Datenclusterung, Hidden-Markov Modelle

  • No access 5.04.4587 - Advanced CFD and wind turbine aerodynamics Show lecturers
    • Dr. Bernhard Stoevesandt

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/10/20)

    The aim is that the students learn how to approach all kinds of real numerical problems in CFD and solve them. Everyone is supposed to be set up to date on the current problems and challenges of CFD in aerodynamics and their solutions. Content: CFD wake modeling, grid generators and computational stability, developing fluid structure interaction solvers, detached eddy simulations (DES), turbulent inflow field generation

  • No access 5.04.874 - Paperclub Computerorientierte Physik Show lecturers
    • Prof. Dr. Alexander Hartmann

    Friday: 11:15 - 12:45, weekly (from 21/10/20)

    Es werden aktuelle wissenschaftliche Artikel aus dem Bereich computerorientierte statistische Physik vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation ist formlos an der Tafel bzw. online (aber auch Nutzung von Präsentationsfolien möglich). Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellt genau einen Artikel vor und schreibt eine kurze Zusammenfassung (LaTeX Format)

Notes on the module
Reference text

VL, SE, Ü, PR; abhängig von den Veranstaltungen

Module examination
M
Skills to be acquired in this module

Abhängig von der gewählten Spezialisierung o vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik, Angewandte Physik, physikalische Messtechnik, Numerische Methoden, und wahlweise im Bereich Umweltphysik des ICBM oder in einem Nebenfach, o erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer Probleme, Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, selbständige Vertiefung erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer Zusammenhänge, o erwerben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.