Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen und Begriffen der politischen Bildung wie Mündigkeit, Emanzipation, Partizipation, politische Theorien und Theoretiker*innen etc. Diese werden jedoch nicht nur in ihrem theoretischen Gehalt erfasst, sondern immer auch auf Ihre Bedeutung und Tauglichkeit für die Praxis hin befragt.
Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der politischen Bildung am Beispiel ausgewählter praxisrelevanter Herausforderungen wie Umgang mit Heterogenität, Leistungsbewertung, Inklusion, Internationalisierung der politischen Bildung usw.
In diesem Seminar wird politische Musik auf ihren Wert für die Initiierung politischer Bildugsprozesse hin befragt. Dabei geht es sowohl um eine theoretische und hermeneutisch-interpretative Annäherung an politische Musik als auch um die konkrete Umsetzung im Kontext von Schule und Unterricht.
Referat:
1 Mündlicher Vortrag (20-30 Minuten) +
1 schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten)
oder
Hausarbeit (10-15 Seiten)
oder
Portfolio bestehend aus:
Eingangs- und Abschlussreflexion, Beantwortung der Leitfragen zur Seminarliteratur beider Seminare (6KP)
oder
Eingangs- und Abschlussreflexion, Beantwortung der Leitfragen zur Seminarliteratur beider Seminare + Essay zu einem Themenbereich aus einem Seminar. (9KP für Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft)
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden vertiefen exemplarische Konzeptionen, Strategien, Prinzipien und Methoden der Politischen Bildung. Es werden Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion politischer Bildungsprozesse erworben.