Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023), Ort: A02 2-239 Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.10.2022), Ort: A14 1-115
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen und Objektorientierte Modellierung und Programmierung
Prüfungszeiten
werden individuell festgelegt
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über praktische Kenntnisse zur Software-Entwicklung in einem iterativen Vorgehen im Team und haben dabei die wesentlichen Phasen des Software-Lebenszyklus (Anforderungen, Analyse, Entwurf, Implementierung, Test) betrachtet und regelmäßig ihre Ergebnisse präsentiert. Sie haben ihre Kenntnisse in Java vertieft.
Fachkompetenzen Die Studierenden:
- wenden Techniken und Methoden an und erkennen ihre Grenzen
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
- entwickeln komplexere Software mit Methoden des Software-Engineering anhand eines Vorgehensmodells und dokumentieren diese entsprechend
- schätzen kleinere Aufgaben grob ab
- führen einen iterativen Prozess aktiv durch
- arbeiten sich selbstständig in fremde Systeme und Frameworks ein
- bearbeiten komplexe Aufgaben ingenieurswissenschaftlich und nehmen eine Aufteilung in Teilaufgaben vor
- organisieren kleinere Projekte und führen diese durch
- geben die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich wieder
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
- arbeiten teamorientiert und lösen dabei auch Konflikte
- entwickeln komplexere Software im Team und schätzen deren Aufwände in engerem Rahmen ab (Zeitmanagement)
- reflektieren ihre eigene Leistung und die anderer Studierender (Review und Retrospektive)
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
- vertiefen ihre Fähigkeit zur Teamarbeit deutlich, insbesondere auch die Fähigkeit zur Konfliktlösung