the631 - Christian Concepts and Conduct of Life in Ecumenical Discourses Life in Ecumenical Discourses (Systematic Theology, Ethics/Dogmatics) (Course overview)
The631 - Christian Concepts and Conduct of Life in Ecumenical Discourses Life in Ecumenical Discourses (Systematic Theology, Ethics/Dogmatics) (Course overview)
Das von Anselm v. Canterbury (1033-1109 n.Chr.) im „Proslogion“ formulierte ‚Argument‘ markiert eine Zäsur und einen entscheidenden Neuansatz in der Geschichte des Denkens. Seit der Auseinandersetzung, die Kant mit ihm in der „Kritik der reinen Vernunft“ geführt hat, wird Anselms Argument bis in die Gegenwart als ‚ontologischer Gottesbeweis‘ diskutiert.
Bei der Lektüre und Diskussion des Textes wird es um den Nachvollzug der Art und Weise gehen, wie Anselm v. Canterbury dieses Argument vorbereitet und es dann (insbes. in den Kap. 2-4) entfaltet. Augustinus (354-430 n.Chr.) folgend ist sein methodischer Ausgangspunkt, daß gerade auf dem Gebiet einer philosophischen Gotteslehre Gültigkeiten allein „sola ratione“ beansprucht werden können. Dazu gehört die Frage, ob ein ‚Nicht-Sein‘ Gottes gedacht werden kann oder nicht. Bei der Klärung und Auseinandersetzung mit der Frage, was mit diesem ‚Sein‘ oder ‚Nicht-Sein‘ thematisch ist, geht es nicht nur um den Kern philosophischer Gotteslehre. Vielmehr läßt sich in der Auseinandersetzung mit Anselms Argument auch und vielleicht vor allem lernen, was unter der Wirklichkeit des Denkens zu verstehen ist.
Text: Anselm v. Canterbury, Proslogion (Lat.-Dtsch.), Stuttgart 1984;
Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Übers., erl. u. hrsg. von B. Mojsisch. Mit einer Einl. v. K. Flasch, Mainz 1989.
Es gibt keine orthodoxe Theologie ohne Erfahrung. "Was bedeutet genau diese Erfahrung?" ist die Frage, womit wir uns hier befassen. Die Spiritualität und die Ethik sind Ausdrucksformen der unaussprechlichen theologischen Erfahrung und Begegnung mit Gott. In Spiritualität und Ethik sieht die orthodoxe Theologie die Vereinigung der Glaubenslehre mit der theologischen Erfahrung bzw. der Dogmatik mit dem Leben. "Naturrecht", "Ökologische Krise" und "Herzensgebet" zählen unter unseren Themen.
Das Seminar kann mit der Teilnahme an der gleichnamigen Tagung der Gesellschaft für Evangelische Theologie (1.-3.3.22) verbunden werden (www.gevth.de).
Notes for the module
Time of examination
Ende des Semesters bzw. nach Absprache
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- verfügen über Kommunikations- und Dialogfähigkeit bezüglich christlicher Konzepte der Wirklichkeitsdeutung und Weltgestaltung in ökumenischer Pluralität.
- haben als Schlüsselqualifikation Einsicht in Komplexität christlicher Traditionsbildung und ihres kulturellen Einflusses gewonnen.
- überblicken aktuelle Themen und Probleme des ökumenischen Dialogs.