mkt300 - Methods of Cultural Analysis (Course overview)

mkt300 - Methods of Cultural Analysis (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Course selection (Vorlesung, Seminar oder Übung)
  • No access 3.08.112 - Kulturwissenschaftliches Seminar - auch für lehramtsorientierte Studierende Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/24)

    Was ist Kultur? Was ist Natur? Was ist Mode? Warum es Sinn macht auf der Suche nach möglichen Antworten, diese drei Konzepte in ihrer gemeinsamen Abhängigkeit zu betrachten, werden wir anhand von autoethnografischen Forschungsmethoden versuchen herauszufinden. Es geht darum, die eigenen Erfahrungen so zu erkunden, dass sie vermittelbar sind und geteilt werden können und so gesellschaftliches Gewicht bekommen. Die Darstellung des zu erkundenden Forschungswegs ist sowohl Prozess als auch Produkt, ist literarisch, dokumentarisch, fiktiv und spekulativ. Ziel ist es, eine Sprache für die Zusammenhänge von Natur, Kultur und Mode zu finden, die das Materielle dieser Felder zum Ausdruck bringt. Dies gelingt durch unmittelbare und ungewöhnliche Beschäftigung mit den Dingen, die uns umgeben, drinnen wie draußen. Im Seminar widmen wir uns einschlägigen Kultur-Texten, suchen Natur-Orte auf, recherchieren Mode-Geschichten, schätzen die Dynamiken der Diskussionen, führen informative Dialoge und pflegen selbstwirksame Einzelgänge. Wir stellen wissenschaftliche Gepflogenheiten in Frage und finden ein etwas widerständiges Forschungsformat, das letztlich wieder in die Form einer Hausarbeit passt. Ich spreche hier von ‚wir‘, da ich neben meiner Rolle als Lehrende auch als Lernende und autoethnografisch Forschende teilhabe.

  • No access 3.08.113 - Digitale Mode Show lecturers
    • Dr. Helga Behrmann

    Dates on Thursday, 18.04.2024 - Saturday, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Location: A02 3-316 (Labor), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
  • No access 3.08.114 - Bildanalytische Verfahren Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Thursday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 11/04/24)

    In der Veranstaltung werden unterschiedliche methodische Zugänge zu Bildern und Filmen besprochen. Ausgangspunkt sind Repräsentationen von Kleidung und Körperbildern. Von aktuellen und historischen Darstellungen ausgehend, werden einige theoretisch-methodische Zugänge und Forschungsperspektiven (Visuelle Kultur, Ikonografie, Repräsentationskritik, Transkulturalität, Dekonstruktion, Teilnehmende Lektüre) erörtert, diskutiert und auf selbstgewählte aktuelle Darstellungen transferiert. Allen Studierenden, die überlegen, in ihrer Abschlussarbeit Bilder, Filme, Social Media etc. zu analysieren, wird dringend empfohlen, diese Veranstaltung zu besuchen.

  • No access 3.08.115 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • No access 3.08.131 - Ethnologische Museen neu denken Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 04/04/24)

    Bitte auch zur Exkursion 3.08.133 eintragen! Ethnologische Museen erleben seit einigen Jahren große Veränderungen. Aufgrund politischer Debatten (zu Postkolonialität, Migration, Diversität, Restitutionsforderungen etc.) gibt es neue Ansprüche an ihre Sammlungen und Ausstellungen. Etliche ethnologische Museen reagieren darauf mit neuen Konzepten des (Ent-)Sammelns, (Co-)Kuratierens und Ausstellens - sowohl in Dauer- als auch in Sonderausstellungen. Manche Museen sind neu gegründet worden (z. B. Quai Branly in Paris), haben neue Bauten und Konzeptionen erhalten (Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, Humboldt-Forum in Berlin) oder haben ihre Geschichte aufgearbeitet (Spurensuche im Überseemuseum in Bremen). Für die Restitution der Benin-Bronzen sind neue Gremien gebildet worden und Sonderausstellungen konzipiert worden (z. B. im MARKK in Hamburg). Die Zusammenarbeit mit den Source-Communities und migrantischen Diaspora-Communities ist verstärkt worden. Zudem werden Themen wie (Anti-)Rassismus, Gender und Queer aufgegriffen. Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich mit diesen Themen beschäftigen wollen. Hierzu werden Grundlagen zu Themen wie Museum, Ausstellungsanalyse, Ethnologie und Postkolonialität genauso erarbeitet wie konkrete Fallbeispiele anhand der Selbstdarstellung der Museen und Forschungsliteratur. Die Veranstaltung ist mit der Exkursion 3.08.133 verknüpft, die ggf. nach Bremen, Hamburg und Köln führen wird.

  • No access 3.08.183 - Modezeitschriften als Archiv Show lecturers
    • Jasmin Assadsolimani

    Dates on Monday, 22.07.2024 - Thursday, 25.07.2024 10:00 - 18:00
Course selection (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt)
(
Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit je 1 SWS gewählt werden.
)
  • No access 3.08.112 - Kulturwissenschaftliches Seminar - auch für lehramtsorientierte Studierende Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/24)

    Was ist Kultur? Was ist Natur? Was ist Mode? Warum es Sinn macht auf der Suche nach möglichen Antworten, diese drei Konzepte in ihrer gemeinsamen Abhängigkeit zu betrachten, werden wir anhand von autoethnografischen Forschungsmethoden versuchen herauszufinden. Es geht darum, die eigenen Erfahrungen so zu erkunden, dass sie vermittelbar sind und geteilt werden können und so gesellschaftliches Gewicht bekommen. Die Darstellung des zu erkundenden Forschungswegs ist sowohl Prozess als auch Produkt, ist literarisch, dokumentarisch, fiktiv und spekulativ. Ziel ist es, eine Sprache für die Zusammenhänge von Natur, Kultur und Mode zu finden, die das Materielle dieser Felder zum Ausdruck bringt. Dies gelingt durch unmittelbare und ungewöhnliche Beschäftigung mit den Dingen, die uns umgeben, drinnen wie draußen. Im Seminar widmen wir uns einschlägigen Kultur-Texten, suchen Natur-Orte auf, recherchieren Mode-Geschichten, schätzen die Dynamiken der Diskussionen, führen informative Dialoge und pflegen selbstwirksame Einzelgänge. Wir stellen wissenschaftliche Gepflogenheiten in Frage und finden ein etwas widerständiges Forschungsformat, das letztlich wieder in die Form einer Hausarbeit passt. Ich spreche hier von ‚wir‘, da ich neben meiner Rolle als Lehrende auch als Lernende und autoethnografisch Forschende teilhabe.

  • No access 3.08.113 - Digitale Mode Show lecturers
    • Dr. Helga Behrmann

    Dates on Thursday, 18.04.2024 - Saturday, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Location: A02 3-316 (Labor), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
  • No access 3.08.114 - Bildanalytische Verfahren Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Thursday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 11/04/24)

    In der Veranstaltung werden unterschiedliche methodische Zugänge zu Bildern und Filmen besprochen. Ausgangspunkt sind Repräsentationen von Kleidung und Körperbildern. Von aktuellen und historischen Darstellungen ausgehend, werden einige theoretisch-methodische Zugänge und Forschungsperspektiven (Visuelle Kultur, Ikonografie, Repräsentationskritik, Transkulturalität, Dekonstruktion, Teilnehmende Lektüre) erörtert, diskutiert und auf selbstgewählte aktuelle Darstellungen transferiert. Allen Studierenden, die überlegen, in ihrer Abschlussarbeit Bilder, Filme, Social Media etc. zu analysieren, wird dringend empfohlen, diese Veranstaltung zu besuchen.

  • No access 3.08.115 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • No access 3.08.131 - Ethnologische Museen neu denken Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 04/04/24)

    Bitte auch zur Exkursion 3.08.133 eintragen! Ethnologische Museen erleben seit einigen Jahren große Veränderungen. Aufgrund politischer Debatten (zu Postkolonialität, Migration, Diversität, Restitutionsforderungen etc.) gibt es neue Ansprüche an ihre Sammlungen und Ausstellungen. Etliche ethnologische Museen reagieren darauf mit neuen Konzepten des (Ent-)Sammelns, (Co-)Kuratierens und Ausstellens - sowohl in Dauer- als auch in Sonderausstellungen. Manche Museen sind neu gegründet worden (z. B. Quai Branly in Paris), haben neue Bauten und Konzeptionen erhalten (Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, Humboldt-Forum in Berlin) oder haben ihre Geschichte aufgearbeitet (Spurensuche im Überseemuseum in Bremen). Für die Restitution der Benin-Bronzen sind neue Gremien gebildet worden und Sonderausstellungen konzipiert worden (z. B. im MARKK in Hamburg). Die Zusammenarbeit mit den Source-Communities und migrantischen Diaspora-Communities ist verstärkt worden. Zudem werden Themen wie (Anti-)Rassismus, Gender und Queer aufgegriffen. Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich mit diesen Themen beschäftigen wollen. Hierzu werden Grundlagen zu Themen wie Museum, Ausstellungsanalyse, Ethnologie und Postkolonialität genauso erarbeitet wie konkrete Fallbeispiele anhand der Selbstdarstellung der Museen und Forschungsliteratur. Die Veranstaltung ist mit der Exkursion 3.08.133 verknüpft, die ggf. nach Bremen, Hamburg und Köln führen wird.

  • No access 3.08.183 - Modezeitschriften als Archiv Show lecturers
    • Jasmin Assadsolimani

    Dates on Monday, 22.07.2024 - Thursday, 25.07.2024 10:00 - 18:00
Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
  • Zu Beginn des Semesters wird eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen empfohlen
  • Es wird empfohlen, bis Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ein Exposé zu erstellen.
Prüfungszeiten

bis 15.03. / 15.09.

Module examination
PS
Skills to be acquired in this module

Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:

  • Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
  • Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.