Institute of Material Culture |
6 KP |
|
Module components |
Semester courses Sommersemester 2022 |
Examination |
Course selection (Vorlesung, Seminar oder Übung)
|
-
3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts
- Carolin Krämer, (sie/ ihr)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/04/22)
-
3.08.251 - Verfahren der Kulturanalyse - Die Handytasche: Modisches Accessoire und mehr
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/04/22)
Sie ist aus Leder, Baumwolle, Filz oder Plastik, mit oder ohne Sichthülle, hängt mal locker, mal straffer am Körper, ist bunt oder einfarbig, selbstgemacht oder Massenware: Die Handytasche. Als Tasche ist sie sowohl eine Erweiterung des Körpers, in der etwas aufbewahrt oder bewegt wird; zugleich vermag sie aber auch versteckte Botschaften zu transportieren und ist daher mehr als nur ein modisches Accessoire. Wie alle Dinge besitzt sie also nicht nur einen praktisch-funktionalen Sach- oder Nutzwert, sondern auch eine symbolische Bedeutung.
Es wird in der Veranstaltung zum einen darum gehen, sich über Begrifflichkeiten und gegenwärtige Konzepte materieller Kultur auszutauschen (Alltagsding, Lieblingsding, Konsum, Mode etc.). Zum anderen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig kleinere empirische Studien zur Handytasche durchzuführen.
-
3.08.252 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen
The course times are not decided yet.
Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt.
Infos zum Angebot siehe:
https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen.
Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind.
Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen, Dr. Silke Betscher:
betscher@uni-bremen.de
Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).
-
3.08.253 - Krisen in der Mode
Thursday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 28/04/22) Dates on Friday, 03.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 04.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 17.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 18.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 01.07.2022 14:00 - 18:00
In dem Seminar setzen wir uns mit dem Umgang, der Aufarbeitung und dem Ausdruck von Krisen in der Mode auseinander. Unseren Blick richten wir auf gesellschaftliche Krisen und Krisenthemen und nähern uns analytisch dessen Sichtbarwerdens im Design von Mode.
-
3.08.255 - Bildanalytische Verfahren - Blockveranstaltung
Dates on Thursday, 12.05.2022, Thursday, 09.06.2022 16:00 - 18:00, Thursday, 28.07.2022 14:00 - 16:00, Thursday, 28.07.2022 16:00 - 18:00, Friday, 29.07.2022 10:00 - 14:00, Monday, 01.08.2022 14:00 - 18:00, Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
N.N. vorauss. Patricia Mühr
-
3.10.042 - Rassismuskritisches Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft
Wednesday: 10:00 - 11:30, fortnightly (from 27/04/22) Dates on Friday, 22.07.2022 10:15 - 14:15, Saturday, 23.07.2022 10:00 - 14:00
‚Migration‘ – Abgesehen von der Corona-Pandemie gibt es wohl kaum ein Thema, welches insbesondere durch die Fluchtbewegungen von 2015 derart stark politisiert und kontrovers diskutiert wird. Die Begriffe Migration, Antirassismus, Diversität und Partizipation sind auch in der Museumsdebatte zu zentralen Schlagworten avanciert. Narrative und Sammlungen, die von einem homogenen Kulturverständnis ausgehen, wirken angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Pluralität nicht mehr überzeugend. Vielmehr werden diversitätsorientierte Veränderungen und mehr Teilhabe gefordert. Museen stehen demnach gegenwärtig vor der Herausforderung, sich innerhalb der Migrationsgesellschaft neu zu positionieren und zu strukturieren. In dem Seminar beleuchten wir – u.a. durch good Practice Beispiele – wie museale Institutionen diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden können. Migration und Diversität werden dabei als Chance betrachtet, um rassismuskritische Museumsarbeit zu leisten.
|
|
Course selection (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt)
(Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit je 1 SWS gewählt werden. ) |
-
10.38.101 - Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden
- Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
Friday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 22/04/22) Dates on Friday, 13.05.2022 12:00 - 14:00
Die Forschungswerkstatt findet in der Vorlesungszeit regelmäßig sowie in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung statt.
In mkt300/301 bei regelmäßiger aktiver Teilnahme als eine der beiden Veranstaltungen (1 Ü / W) wählbar.
Für Studierende, die für eigene Projekte, Abschluss-Arbeiten o. ä. gelegentlich teilnehmen, ohne KP
-
3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts
- Carolin Krämer, (sie/ ihr)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/04/22)
-
3.08.251 - Verfahren der Kulturanalyse - Die Handytasche: Modisches Accessoire und mehr
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/04/22)
Sie ist aus Leder, Baumwolle, Filz oder Plastik, mit oder ohne Sichthülle, hängt mal locker, mal straffer am Körper, ist bunt oder einfarbig, selbstgemacht oder Massenware: Die Handytasche. Als Tasche ist sie sowohl eine Erweiterung des Körpers, in der etwas aufbewahrt oder bewegt wird; zugleich vermag sie aber auch versteckte Botschaften zu transportieren und ist daher mehr als nur ein modisches Accessoire. Wie alle Dinge besitzt sie also nicht nur einen praktisch-funktionalen Sach- oder Nutzwert, sondern auch eine symbolische Bedeutung.
Es wird in der Veranstaltung zum einen darum gehen, sich über Begrifflichkeiten und gegenwärtige Konzepte materieller Kultur auszutauschen (Alltagsding, Lieblingsding, Konsum, Mode etc.). Zum anderen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig kleinere empirische Studien zur Handytasche durchzuführen.
-
3.08.252 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen
The course times are not decided yet.
Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt.
Infos zum Angebot siehe:
https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen.
Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind.
Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen, Dr. Silke Betscher:
betscher@uni-bremen.de
Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).
-
3.08.253 - Krisen in der Mode
Thursday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 28/04/22) Dates on Friday, 03.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 04.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 17.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 18.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 01.07.2022 14:00 - 18:00
In dem Seminar setzen wir uns mit dem Umgang, der Aufarbeitung und dem Ausdruck von Krisen in der Mode auseinander. Unseren Blick richten wir auf gesellschaftliche Krisen und Krisenthemen und nähern uns analytisch dessen Sichtbarwerdens im Design von Mode.
-
3.08.255 - Bildanalytische Verfahren - Blockveranstaltung
Dates on Thursday, 12.05.2022, Thursday, 09.06.2022 16:00 - 18:00, Thursday, 28.07.2022 14:00 - 16:00, Thursday, 28.07.2022 16:00 - 18:00, Friday, 29.07.2022 10:00 - 14:00, Monday, 01.08.2022 14:00 - 18:00, Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
N.N. vorauss. Patricia Mühr
|
|
Notes on the module |
Prerequisites |
- I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
- Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
- Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
|
Reference text |
- Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
- Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
- Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
- Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
- Zu Beginn des Semesters wird eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen empfohlen
- Es wird empfohlen, bis Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ein Exposé zu erstellen.
|
Prüfungszeiten |
|
Module examination |
PS |
Skills to be acquired in this module |
Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen: - Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
|
|