mkt300 - Verfahren der Kulturanalyse (Veranstaltungsübersicht)

mkt300 - Verfahren der Kulturanalyse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (Vorlesung, Seminar oder Übung)
  • Kein Zugang 3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Lehrende anzeigen
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.04.2022)

  • Kein Zugang 3.08.251 - Verfahren der Kulturanalyse - Die Handytasche: Modisches Accessoire und mehr Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefanie Samida

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Sie ist aus Leder, Baumwolle, Filz oder Plastik, mit oder ohne Sichthülle, hängt mal locker, mal straffer am Körper, ist bunt oder einfarbig, selbstgemacht oder Massenware: Die Handytasche. Als Tasche ist sie sowohl eine Erweiterung des Körpers, in der etwas aufbewahrt oder bewegt wird; zugleich vermag sie aber auch versteckte Botschaften zu transportieren und ist daher mehr als nur ein modisches Accessoire. Wie alle Dinge besitzt sie also nicht nur einen praktisch-funktionalen Sach- oder Nutzwert, sondern auch eine symbolische Bedeutung. Es wird in der Veranstaltung zum einen darum gehen, sich über Begrifflichkeiten und gegenwärtige Konzepte materieller Kultur auszutauschen (Alltagsding, Lieblingsding, Konsum, Mode etc.). Zum anderen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig kleinere empirische Studien zur Handytasche durchzuführen.

  • Kein Zugang 3.08.252 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen, Dr. Silke Betscher: betscher@uni-bremen.de Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • Kein Zugang 3.08.253 - Krisen in der Mode Lehrende anzeigen
    • Jessica Reichelt

    Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 28.04.2022)
    Termine am Freitag, 03.06.2022 14:00 - 18:00, Samstag, 04.06.2022 10:00 - 14:00, Freitag, 17.06.2022 14:00 - 18:00, Samstag, 18.06.2022 10:00 - 14:00, Freitag, 01.07.2022 14:00 - 18:00

    In dem Seminar setzen wir uns mit dem Umgang, der Aufarbeitung und dem Ausdruck von Krisen in der Mode auseinander. Unseren Blick richten wir auf gesellschaftliche Krisen und Krisenthemen und nähern uns analytisch dessen Sichtbarwerdens im Design von Mode.

  • Kein Zugang 3.08.255 - Bildanalytische Verfahren - Blockveranstaltung Lehrende anzeigen
    • Dr. Patricia Mühr

    Termine am Donnerstag, 12.05.2022, Donnerstag, 09.06.2022 16:00 - 18:00, Donnerstag, 28.07.2022 14:00 - 16:00, Donnerstag, 28.07.2022 16:00 - 18:00, Freitag, 29.07.2022 10:00 - 14:00, Montag, 01.08.2022 14:00 - 18:00, Ort: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
    N.N. vorauss. Patricia Mühr

  • Kein Zugang 3.10.042 - Rassismuskritisches Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft Lehrende anzeigen
    • Nina Ahokas

    Mittwoch: 10:00 - 11:30, zweiwöchentlich (ab 27.04.2022)
    Termine am Freitag, 22.07.2022 10:15 - 14:15, Samstag, 23.07.2022 10:00 - 14:00

    ‚Migration‘ – Abgesehen von der Corona-Pandemie gibt es wohl kaum ein Thema, welches insbesondere durch die Fluchtbewegungen von 2015 derart stark politisiert und kontrovers diskutiert wird. Die Begriffe Migration, Antirassismus, Diversität und Partizipation sind auch in der Museumsdebatte zu zentralen Schlagworten avanciert. Narrative und Sammlungen, die von einem homogenen Kulturverständnis ausgehen, wirken angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Pluralität nicht mehr überzeugend. Vielmehr werden diversitätsorientierte Veränderungen und mehr Teilhabe gefordert. Museen stehen demnach gegenwärtig vor der Herausforderung, sich innerhalb der Migrationsgesellschaft neu zu positionieren und zu strukturieren. In dem Seminar beleuchten wir – u.a. durch good Practice Beispiele – wie museale Institutionen diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden können. Migration und Diversität werden dabei als Chance betrachtet, um rassismuskritische Museumsarbeit zu leisten.

VA-Auswahl (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt)
(
Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit je 1 SWS gewählt werden.
)
  • Kein Zugang 10.38.101 - Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Freitag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 22.04.2022)
    Termine am Freitag, 13.05.2022 12:00 - 14:00

    Die Forschungswerkstatt findet in der Vorlesungszeit regelmäßig sowie in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung statt. In mkt300/301 bei regelmäßiger aktiver Teilnahme als eine der beiden Veranstaltungen (1 Ü / W) wählbar. Für Studierende, die für eigene Projekte, Abschluss-Arbeiten o. ä. gelegentlich teilnehmen, ohne KP

  • Kein Zugang 3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Lehrende anzeigen
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.04.2022)

  • Kein Zugang 3.08.251 - Verfahren der Kulturanalyse - Die Handytasche: Modisches Accessoire und mehr Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefanie Samida

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Sie ist aus Leder, Baumwolle, Filz oder Plastik, mit oder ohne Sichthülle, hängt mal locker, mal straffer am Körper, ist bunt oder einfarbig, selbstgemacht oder Massenware: Die Handytasche. Als Tasche ist sie sowohl eine Erweiterung des Körpers, in der etwas aufbewahrt oder bewegt wird; zugleich vermag sie aber auch versteckte Botschaften zu transportieren und ist daher mehr als nur ein modisches Accessoire. Wie alle Dinge besitzt sie also nicht nur einen praktisch-funktionalen Sach- oder Nutzwert, sondern auch eine symbolische Bedeutung. Es wird in der Veranstaltung zum einen darum gehen, sich über Begrifflichkeiten und gegenwärtige Konzepte materieller Kultur auszutauschen (Alltagsding, Lieblingsding, Konsum, Mode etc.). Zum anderen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig kleinere empirische Studien zur Handytasche durchzuführen.

  • Kein Zugang 3.08.252 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Lehrende anzeigen
    • in Bearbeitung

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen, Dr. Silke Betscher: betscher@uni-bremen.de Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • Kein Zugang 3.08.253 - Krisen in der Mode Lehrende anzeigen
    • Jessica Reichelt

    Donnerstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 28.04.2022)
    Termine am Freitag, 03.06.2022 14:00 - 18:00, Samstag, 04.06.2022 10:00 - 14:00, Freitag, 17.06.2022 14:00 - 18:00, Samstag, 18.06.2022 10:00 - 14:00, Freitag, 01.07.2022 14:00 - 18:00

    In dem Seminar setzen wir uns mit dem Umgang, der Aufarbeitung und dem Ausdruck von Krisen in der Mode auseinander. Unseren Blick richten wir auf gesellschaftliche Krisen und Krisenthemen und nähern uns analytisch dessen Sichtbarwerdens im Design von Mode.

  • Kein Zugang 3.08.255 - Bildanalytische Verfahren - Blockveranstaltung Lehrende anzeigen
    • Dr. Patricia Mühr

    Termine am Donnerstag, 12.05.2022, Donnerstag, 09.06.2022 16:00 - 18:00, Donnerstag, 28.07.2022 14:00 - 16:00, Donnerstag, 28.07.2022 16:00 - 18:00, Freitag, 29.07.2022 10:00 - 14:00, Montag, 01.08.2022 14:00 - 18:00, Ort: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
    N.N. vorauss. Patricia Mühr

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
  • Zu Beginn des Semesters wird eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen empfohlen
  • Es wird empfohlen, bis Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ein Exposé zu erstellen.
Prüfungszeiten
bis 15.03. / 15.09.
Prüfungsleistung Modul
1 Präsentation einer empirischen Studie bzw. 1 kulturwissenschaftlich Recherche und deren Präsentation

Hinweis zur Prüfungsform
Die Präsentation erfolgt auf der Basis einer schriftlichen Ausarbeitung von minimal 12.000 bis maximal 15.000 Zeichen (entspricht ca. 5 bis 6 Seiten Fließtext), die neben einer Darstellung erster Ergebnisse eine Auseinandersetzung mit den gewählten Verfahren zeigt.
Kompetenzziele
Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:
  • Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
  • Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.