Partituren, Tonaufnahmen oder Filme, Tagebücher und Briefe, Gemälde und Fotografien, kunsttheoretische Schriften, Pressedokumente oder Polizeiberichte – die Quellen, mit denen die Kulturgeschichte der Musik arbeitet, sind so vielfältig wie ihre Fragestellungen. Was zeichnet unterschiedliche Quellentypen aus? Wie gehe ich methodisch damit um? Wo finde ich passende Quellenmaterialien? Das Seminar ist als Präsenzseminar im Werkstattformat geplant. Wir werden also an konkreten Beispielen musikhistorische Quellen analysieren und interpretieren und dabei ganz unterschiedliche Methoden nutzen (etwa musik-, text-, bild- oder filmanalytische); wir entwickeln Fragestellungen und durchstöbern virtuelle Archive. Zudem setzen wir uns mit theoretischen Überlegungen zu einzelnen Quellentypen auseinander (z.B. Tondokumente, Selbstzeugnisse, Bildquellen etc.).
Hinweise zum Modul
Reference text
15 KP/1 S und 2 Ü/1. bis 3. oder 4. FS, PM
Prüfungszeiten
am Ende des 1. bis 3. oder 4. Fachsemesters
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Vertiefte Kenntnisse in verschiedenen musikwissenschaftlichen Methoden aus den Bereichen Systematische Musikwissenschaft, Historische Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Gender Studies. Diese Kenntnisse sollen auch an konkreten Beispielen erprobt und vertieft werden.