mus910 - Musicological Methods (Course overview)

mus910 - Musicological Methods (Course overview)

Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Seminar (Überblick <Pflicht>)
Seminar and exercise (2 S/Ü <Wahlpflicht>)
  • No access 3.05.481 - Musikalisches Handeln im Exil 1933-1945 Show lecturers
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 03/04/24)

    Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flohen etwa 500.000 Menschen aus NS-Deutschland, später auch aus Österreich und der besetzten Tschechoslowakei und zerstreuten sich über nahezu die ganze Welt. Darunter waren tausende Musikerinnen und Musiker – Komponist*innen wie Herman Berlinski, Vally Weigl oder Kurt Weill, Sänger*innen wie Marlene Dietrich oder Lotte Schöne, Pianist*innen wie Erich Itor und Frida Kahn. Wie erlebten Musiker*innen Flucht, Exil und allmähliche Ankunft am neuen Ort? Wie interagierten sie mit dem Musikleben ihrer Exilländer? Lässt sich Exil komponieren und hören? Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Wir beschäftigen uns mit Exil-Orten wie Paris, Jerusalem oder New York, mit unterschiedlichen Musikberufen (Sänger*in, Komponist*in, Pianist*in) und Musiken (Jüdische Musik, Chanson oder Musiktheater). Zudem setzen wir uns mit Theorien und Methoden der Musik- und Migrationsforschung auseinander, denken also auch darüber nach, wie sich Musikgeschichte als Migrationsgeschichte erforschen und schreiben lässt.

  • No access 3.05.483 - Psychology of Music and Wellbeing Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/24)

  • No access 3.05.484 - Musikästhetik Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/24)

  • No access 3.05.486 - Musikalische Interpretation nach 1945 Show lecturers
    • Dr. Gesa Finke

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 03/04/24)

    Musikalische Interpretation nach 1945: In der Nachkriegsavantgarde wandelte sich das Verständnis der Aufführung von Musik substanziell; seither existiert nicht nur eine Vielzahl an Konzepten von Interpretation, sondern die Gestaltungsspielräume von Interpret_innen wurden oftmals stark erweitert. Damit ergeben sich Fragen zum Verhältnis von Komposition und Interpretation, d.h. zur Verbindlichkeit der Schrift, aber auch zum Selbstverständnis der Interpret_innen. Das Seminar wird mit Ansätzen aus der Interpretations- und Performanceforschung der Frage nachgehen, wie die Interpretation von Musik nach 1945 untersucht werden kann.

Notes on the module
Reference text
15 KP/1 S und 2 Ü/1. bis 3. oder 4. FS, PM
Prüfungszeiten
am Ende des 1. bis 3. oder 4. Fachsemesters
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Vertiefte Kenntnisse in verschiedenen musikwissenschaftlichen Methoden aus den Bereichen Systematische Musikwissenschaft, Historische Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Gender Studies. Diese Kenntnisse sollen auch an konkreten Beispielen erprobt und vertieft werden.