isb731 - Sozialwissenschaftlich-politisch-ökonomischer Sachunterricht für Sonderpädagogik (Veranstaltungsübersicht)

isb731 - Sozialwissenschaftlich-politisch-ökonomischer Sachunterricht für Sonderpädagogik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassung zum Master
Hinweise
9 KP | 3 S (6 SWS) je 1 Seminar aus den drei Themenbereichen | 1. oder 3. FS |
Das Inhaltsspektrum des sozialwiss. Sachunterrichts ist sehr breit. Hier soll deshalb an einem Beispiel Problemanalyse und didaktisch-methodische Analyse vorgenommen werden und in Hinblick auf didaktische Umsetzung für den Unterricht durchdacht werden.
Prüfungszeiten
Abgabe der schriftlichen Teilleistungen bis spätestens 15. März.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio
Kompetenzziele
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben:
In diesem Modul stehen Didaktik und Methodik des historischen Lernens und darauf aufbauend auch des sozialen und politischen Lernens im Vordergrund.
  •  Ausgehend von der Reflexion der eigenen Lernerfahrungen der Studierenden werden theoretische Gedanken erörtert, analysiert und in Unterrichtsplanung transferiert (Unterrichten, Kompetenz 1). -
  • Die Studierenden lernen fach- bzw. dimensionsbezogene didaktische Konzeptionen und Grundgedanken kennen (Unterrichten, Kompetenz 1) und wissen, was bei der Planung von historisch und/ oder politisch verorteten Unterrichtseinheiten beachtet und welche Qualitätsansprüche im Sachunterricht berücksichtigt werden müssen (Unterrichten, Kompetenz 1; Erziehen, Kompetenz 5).
  • Sie kennen unterschiedliche Zugänge zu sowie Methoden, Medien, Lernmittel und Aufgabenformen für historisch-politische Inhalte und wissen, wie man diese einsetzt (Unterrichten, Kompetenz 1).
  • Sie wissen, wie man die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbezieht und wie sie bei diesen Verstehen und Transfer initiieren und unterstützen können (Unterrichten, Kompetenz 2).
  • Sie kennen wesentliche Aspekte wissenschaftlich geprägten historischen und politischen Denkens und Arbeitens und wissen, wie diese an die Schülerinnen und Schüler herangetragen werden können.
  • Sie kennen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen inhaltlichen Handlungsfeldern (Kerncurriculum) sowie entsprechende didaktische Sichtweisen.