Institute of Philosophy |
6 KP |
|
Module components |
Semester courses Wintersemester 2017/2018 |
Examination |
Lecture
|
-
4.03.131 - Einführung in die Logik
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/17), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1) Dates on Wednesday, 14.02.2018 16:30 - 18:30, Monday, 12.03.2018 14:00 - 16:00, Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2)
Argument 1: Wenn ich denke, dann existiere ich. Ich denke. Also existiere ich. – Argument 2: Wenn die Bibel Gottes Wort offenbart, dann wird sie trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Die Bibel wird trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Also offenbart sie Gottes Wort. – Warum ist das erste dieser Argumente in einem sehr starken Sinn schlüssig, nämlich formal und damit deduktiv gültig, während das zweite Argument ein Fehlschluss ist? Diese und verwandte Fragen werden in der Vorlesung beantwortet, indem zuerst in die Grundlagen der Argumentationstheorie eingeführt wird. Anschließend lernen Sie die Grundzüge der traditionellen Syllogistik, die klassische Junktorenlogik mit Wahrheitswerttafeln und Ableitungen, die Grundzüge der Quantorenlogik und der Modallogik kennen. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, in denen u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, ein Skript und die Übungsaufgaben. – Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
|
|
Tutorial
|
-
4.03.131a - Logik
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/17) Dates on Wednesday, 07.02.2018 08:00 - 12:00
-
4.03.131b - Logik
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 23/10/17), Location: V02 1-114 (SKL 7) Dates on Monday, 05.02.2018 14:00 - 18:00, Location: A06 1-111
-
4.03.131c - Logik
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17), Location: A01 0-010 b Dates on Monday, 12.02.2018 18:00 - 20:00, Location: A01 0-004
-
4.03.131d - Logik
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17), Location: S 2-204 Dates on Friday, 02.02.2018, Friday, 09.02.2018 16:00 - 20:00, Location: A04 4-411, A04 4-414, A01 0-008 (+1 more)
-
4.03.131e - Logik
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 16/10/17) Dates on Monday, 05.02.2018 18:00 - 20:00
-
4.03.131f - Logik
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/17), Location: A06 1-106 Dates on Thursday, 08.02.2018 10:00 - 16:00, Location: A01 0-007
-
4.03.131g - Logik
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/17), Location: W32 1-112 Dates on Wednesday, 07.02.2018 16:00 - 19:00, Location: A01 0-004
-
4.03.131h - Logik
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 24/10/17)
-
4.03.131i - Logik
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/17) Dates on Friday, 09.02.2018 10:00 - 12:00
-
4.03.131j - Logik
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/17)
-
4.03.131k - Logik
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/17)
-
4.03.131l - Logik
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/17), Location: V02 1-114 (SKL 7) Dates on Tuesday, 06.02.2018 16:00 - 21:00, Location: A01 0-007
-
4.03.131m - Logik
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 19/10/17), Location: V02 0-003 Dates on Wednesday, 07.02.2018 10:00 - 12:00, Location: A06 1-106
-
4.03.131n - Logik
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/17)
-
4.03.131o - Logik
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/17), Location: A06 1-106, A01 0-006
-
4.03.131p - Logik
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/17), Location: S 2-205 Dates on Monday, 12.02.2018 12:00 - 20:00, Location: A01 0-005
-
4.03.131q - Logik
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/17)
-
4.03.131r - Logik
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/17), Location: V03 0-E002 Dates on Thursday, 08.02.2018 10:00 - 16:00, Location: A06 1-111
-
4.03.131s - Logik
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 23/10/17), Location: S 2-205 Dates on Sunday, 11.02.2018 16:00 - 20:00, Location: A01 0-004
|
|
Seminar
|
-
4.03.215 - Syllogistischer Schluss und Beweis bei Aristoteles
- Apl. Prof. Wilhelm Büttemeyer
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/17)
Bei Aristoteles findet sich die erste Theorie der Wissenschaften. Da er "theoretische" Wissenschaften als beweisende Wissenschaften versteht und ein Beweis aus Schlüssen besteht, stellt er auch die erste Theorie des Schließens und Beweisens bereit. Diese Theorien haben viele Jahrhunderte lang Gültigkeit besessen. Noch Kant meinte, dass die Logik "seit dem Aristoteles keinen Schritt rückwärts hat tun dürfen" und dass sie "auch keinen Schritt vorwärts hat tun können und also allem Ansehen nach geschlossen und vollendet zu sein scheint". Nach der Beschäftigung mit den aristotelischen Schriften "Erste Analytik" und "Zweite Analytik" soll (ohne Berücksichtigung der Modallogik) ein Blick auf die Entwicklung der aristotelischen Logik im Mittelalter und ihre Anwendungen in der Neuzeit geworfen werden.
Teilnahmevoraussetzungen: bestandene Abschlussklausur der Logik-Vorlesung, abgeschlossenes Basiscurriculum, Bereitschaft zur Lektüre und Erörterung aristotelischer Texte.
-
4.03.232 - Syntax und Semantik der Aussagen- und Prädikaten-Logik erster Stufe
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/17), Location: A14 1-113 Dates on Monday, 05.02.2018 12:00 - 19:00, Monday, 26.02.2018 12:00 - 16:00, Location: A14 1-113, A07 0-031
Dieser Kurs zielt darauf ab, den Studierenden das formale Instrumentarium der elementaren Logik zur Verfügung zur stellen. Unter „elementarer Logik“ versteht man: die Aussagen- und die Prädikatenlogik erster Stufe. Im Seminar werden die Syntax und die Semantik der Aussagen- und Prädikatenlogik erster Stufe präzise erklärt. Der Kurs ist folgendermaßen aufgebaut:
i) Aussagenlogik: Formale Sprache, Wahrheit und logische Folgerung, Korrektheit, Vollständigkeit
ii) Prädikatenlogik: Formale Sprache, Tarski-Semantik für die prädikatenlogische Sprache, Korrektheit, Vollständigkeit (Idee des Beweises)
iii) Kalkül des natürlichen Schließens für die Aussagen- und Prädikatenlogik erster Stufe
Skripte werden im STUDIP bereitgestellt.
-
4.03.233 - Hegel, Wissenschaft der Logik, Dasein
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/17)
Gegenstand der "Wissenschaft der Logik" ist die Begründung der Wissenschaften aus dem "Denken als solchem". Damit enthält das Programm der "Wissenschaft der Logik" die Implikation, dass aus dem Denken die Notwendigkeit des Systems der Kategorien entwickelt und dargelegt werden kann.
Im letzten Semester haben wir bereits bis zum "Dasein" gelesen und werden die Lektüre in diesem Semester fortsetzen.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und Interessierte, allerdings sind Vorkenntnisse in der Philosophie des Deutschen Idealismus von Vorteil.
|
|
Notes on the module |
Reference text |
6 KP | 1V, 1S/T | 1.FS oder 3.FS | Siebel |
Module examination |
KL |
Skills to be acquired in this module |
Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion alltäglicher, wissenschaftlicher und philosophischer Rede mit Hilfe formaler Methoden; Fähigkeit zur Aufdeckung von Argumentationsfehlern; Kenntnis grundlegender Begriffe der Logik (z.B. "Argument", "Schlüssigkeit", "logischer Ausdruck"); Kenntnis der Syntax und Semantik der klassischen Junktoren- und Quantorenlogik; Fähigkeit zur Übertragung normalsprachlicher Argumente in junktoren- und quantorenlogische Argumentschemata; Fähigkeit zur Überprüfung der Schlüssigkeit von Argumenten mit Hilfe von Wahrheitswerttafeln und Ableitungen; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Sprachkompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen. |
|