pb036 - Logik (Veranstaltungsübersicht)

pb036 - Logik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Philosophie 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.03.131 - Einführung in die Logik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
    Termine am Mittwoch, 05.02.2020 19:00 - 21:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2)

    Argument 1: Wenn ich denke, dann existiere ich. Ich denke. Also existiere ich. – Argument 2: Wenn die Bibel Gottes Wort offenbart, dann wird sie trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Die Bibel wird trotz harter Kritik weiter von vielen gelesen. Also offenbart sie Gottes Wort. – Warum ist das erste dieser Argumente in einem sehr starken Sinn schlüssig, nämlich formal und damit deduktiv gültig, während das zweite Argument ein Fehlschluss ist? Diese und verwandte Fragen werden in der Vorlesung beantwortet, indem zuerst in die Grundlagen der Argumentationstheorie eingeführt wird. Anschließend lernen Sie die Grundzüge der traditionellen Syllogistik, die klassische Junktorenlogik mit Wahrheitswerttafeln und Ableitungen, die Grundzüge der Quantorenlogik und der Modallogik kennen. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur klaren und korrekten Argumentation zu schulen und das Gespür für Argumentationsfehler zu entwickeln. Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, in denen u.a. wöchentliche Übungsaufgaben besprochen werden. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP Folien, ein Skript und die Übungsaufgaben. – Die Vorlesung richtet sich an Anfänger/innen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.231 - Perfect Being Theism Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Gregor Damschen, M.A.

    Termine am Mittwoch, 30.10.2019 10:00 - 12:00
    Vorweg: Die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am Mittwoch, den 30.10.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, ist eine NOTWENDIGE BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar. Zum Kurs: Die ontologischen Argumente von Anselm, Leibniz und Gödel definieren Gott als ein perfektes Wesen: ein Seiendes, dem alle vollkommenen Eigenschaften zukommen. Diese Form des Theismus wird als "perfect being theism" bezeichnet. Ein Problem des perfect being theism besteht jedoch darin nachzuweisen, dass die Menge aller perfekten Eigenschaften tatsächlich widerspruchsfrei ist. Yujin Nagasawa stellt in seinem Buch "Maximal God. A New Defence of Perfect Being Theism" (Oxford 2017) eine neue Variante des ontologischen Beweises vor, die dieses Problem lösen soll. Wir werden in diesem Blockseminar Nagasawas Buch durcharbeiten; es ist für die Teilnahme an dem Seminar deshalb unabdingbar, dass Sie das Buch kaufen oder ausleihen.

  • Kein Zugang 4.03.235 - Antirelativismus Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Gregor Damschen, M.A.

    Termine am Dienstag, 12.11.2019 10:00 - 12:00, Montag, 02.03.2020 - Donnerstag, 05.03.2020 10:00 - 18:00, Ort: V04 0-033, A01 0-010 b
    Vorweg: Die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am Dienstag, den 12.11.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, ist eine NOTWENDIGE BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar. Zum Kurs: Paul Boghossian greift in seinem Buch "Fear of Knowledge. Against Relativism and Constructivism" (Oxford 2006) relativistische und konstruktivistische Wahrheits- und Wissenstheorien an, also solche Theorien, nach denen Wahrheit nur relativ und Wissen nur sozial konstruiert ist. Wir werden in diesem Blockseminar Boghossians Buch in der englischen Originalfassung durcharbeiten und alle Argumente, die er gegen den Relativismus und den Konstruktivismus vorbringt, auf ihre Tragfähigkeit überprüfen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | 1V, 1S/T | 1.FS oder 3.FS | Siebel
Prüfungsleistung Modul
Bei der Kombination Vorlesung + Tutorium: Klausur (90 Minuten).
Bei der Kombination Vorlesung + Seminar: mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Referat (30 Minuten) mit Handout oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Von Studierenden des Faches Philosophie/Werte und Normen kann das Modul nur in der Kombination Vorlesung + Seminar belegt werden.
Kompetenzziele
Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion alltäglicher, wissenschaftlicher und philosophischer Rede mit Hilfe formaler Methoden; Fähigkeit zur Aufdeckung von Argumentationsfehlern; Kenntnis grundlegender Begriffe der Logik (z.B. "Argument", "Schlüssigkeit", "logischer Ausdruck"); Kenntnis der Syntax und Semantik der klassischen Junktoren- und Quantorenlogik; Fähigkeit zur Übertragung normalsprachlicher Argumente in junktoren- und quantorenlogische Argumentschemata; Fähigkeit zur Überprüfung der Schlüssigkeit von Argumenten mit Hilfe von Wahrheitswerttafeln und Ableitungen; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Sprachkompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen.