pb036 - Logik (Veranstaltungsübersicht)

pb036 - Logik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Philosophie 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.03.112 - Kritisches Denken Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mark Siebel

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    Dieses Seminar mit Vorlesungscharakter soll Ihr kritisches Denken insofern anregen, als es Ihnen helfen soll, Fehlschlüsse zu identifizieren und damit Denkfehler zu vermeiden. Zuerst wird es darum gehen, wie man Schlüsse bzw. Argumente analysiert und was deduktiv gültige von induktiv gültigen Argumenten unterscheidet. Nach der Unterscheidung zwischen Entdecken, Begründen und Erklären werden verschiedene Arten deduktiver Fehlschlüsse thematisiert. Anschließend stehen induktive und dabei insbesondere statistische und kausale Fehlschlüsse im Blickpunkt. Zur Veranschaulichung werden viele reale Beispiele aus Wissenschaft und Alltag herangezogen.

  • Kein Zugang 4.03.114 - Einführung in die nicht-klassische Logik Lehrende anzeigen
    • Michael Schippers

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Das Seminar gibt eine Einführung in nicht-klassische Logiken wie Modallogik, mehrwertige Logik sowie parakonsistente Logiken. Vorausgesetzt wird die Kenntnis der Aussagenlogik im Umfang der Vorlesung "Einführung in die Logik".

  • Kein Zugang 4.03.232 - Hegel: Sein, Nichts, Werden (Wissenschaft der Logik) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Maxi Sabine Berger

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Mit der „Wissenschaft der Logik“ legt Hegel nicht nur den Grundstein für seine logische Theorie oder seine Erkenntnistheorie. Es geht ihm vielmehr darum, den Ursprung allen Denkens im Denken zu begründen und damit einen Ausgangspunkt, von dem aus die (Einzel-) Wissenschaften in einen systematischen Zusammenhang gebracht werden können. Die Begriffe Sein-Nichts-Werden stellen die ersten Etappen der Begründung seines Wissenschaftsprogramms dar und sollen in diesem Seminar nachvollzogen und am Text diskutiert werden. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und Interessierte, die sich der Lektüre eines anspruchsvollen, aber für die philosophische Tradition grundlegenden Textes widmen wollen. Kenntnisse der Kantischen Philosophie sind von Vorteil, stellen aber keine Teilnahmebedingung dar.

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | 1V, 1S/T | 1.FS oder 3.FS | Siebel
Prüfungsleistung Modul
Bei der Kombination Vorlesung + Tutorium: Klausur (90 Minuten).
Bei der Kombination Vorlesung + Seminar: mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Referat (30 Minuten) mit Handout oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Von Studierenden des Faches Philosophie/Werte und Normen kann das Modul nur in der Kombination Vorlesung + Seminar belegt werden.
Kompetenzziele
Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion alltäglicher, wissenschaftlicher und philosophischer Rede mit Hilfe formaler Methoden; Fähigkeit zur Aufdeckung von Argumentationsfehlern; Kenntnis grundlegender Begriffe der Logik (z.B. "Argument", "Schlüssigkeit", "logischer Ausdruck"); Kenntnis der Syntax und Semantik der klassischen Junktoren- und Quantorenlogik; Fähigkeit zur Übertragung normalsprachlicher Argumente in junktoren- und quantorenlogische Argumentschemata; Fähigkeit zur Überprüfung der Schlüssigkeit von Argumenten mit Hilfe von Wahrheitswerttafeln und Ableitungen; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, Sprachkompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen.