päd937 - Wissenschaftstheorien und Erziehungswissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

päd937 - Wissenschaftstheorien und Erziehungswissenschaft (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.552 - ADHS unter wissenschaftstheoretischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

    Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)

  • Kein Zugang 1.01.553 - Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument – Lektüreseminar zu Markus Rieger-Ladichs „Das Privileg“ Lehrende anzeigen
    • Dr. Steffen Hamborg

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)

    Was sind Privilegien? Wofür braucht es Privilegienkritik? Was sind wiederum Gefahren dieser Kritik? Und was hat das Ganze mit wissenschaftstheoretischen Reflexionen in der Erziehungswissenschaft zu tun? Mit diesen und anderen Fragen befassen wir uns anhand der gemeinsamen Lektüre von Markus Rieger-Ladich (2022): Das Privileg – Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Reclam. Denkraum.

  • Kein Zugang 1.01.554 - Die Kritische Theorie der Gesellschaft als Wissenschaftstheorie Lehrende anzeigen
    • Konrad Reinisch

    Termine am Freitag, 14.04.2023 15:00 - 16:30, Freitag, 21.04.2023 15:00 - 18:15, Samstag, 22.04.2023 09:00 - 13:30, Freitag, 12.05.2023 15:00 - 16:30, Freitag, 02.06.2023 15:00 - 18:15, Samstag, 03.06.2023 09:00 - 13:30
  • Kein Zugang 1.01.555 - Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte Lehrende anzeigen
    • Dr. Steffen Hamborg

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)

    Im Seminar werden wir uns anhand eines 2009 von Edith Glaser und Sabine Andresen herausgegebenen Sammelbands in wissenschaftstheoretischer Perspektive mit der Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auseinandersetzen. Aus dem Klappentext des Sammelbands: „Die Kategorie Geschlecht spielte und spielt bei der Herausbildung, bei der Etablierung und bei der Differenzierung der Disziplin Erziehungswissenschaft eine entscheidende Rolle. Dieser Zusammenhang wurde lange ausgeblendet, doch nun geht Band 5 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung der Erziehungswissenschaft systematisch darauf ein und entfaltet neue Gesichtspunkte der Disziplingeschichte. In den Beiträgen wird die Produktion erziehungswissenschaftlichen Wissens auch in den Teildisziplinen analysiert und in der Vorstellung neuerer Forschungsvorhaben werden interessante theoretische Akzente gesetzt und empirische Befunde diskutiert.“

Hinweise zum Modul
Hinweise
Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. Zu Belegen sind 1 Vorlesung und 1 Seminar.
Prüfungszeiten
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. Mündliche Prüfungen in Absprache mit den Lehrenden.
Prüfungsleistung Modul
1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) oder
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen aufgebaut/erweitert: - Fachwissen zu unterschiedlichen Erkenntnistheorien und Wissenschaftstheorien - Kenntnisse in Verfahren der Analyse und zum Vergleich von Theorien; - Kenntnisse zur aktuellen Diskussion wissenschaftstheoretischer Grundpositionen und Befähigung zu einer fachlichen Positionierung; - Fertigkeiten zur Durchführung einer vergleichenden Theorieanalyse; - Fertigkeiten zum Entwurf einer Theorie. Des Weiteren erhalten die Studierenden unter der Perspektive von wissenschaftstheoretischen und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen eine Einführung in und Kenntnisse bezüglich der verschiedenen Studienschwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Migration und Bildung.