ger261 - German Pragmatics and Sociolinguistics (Course overview)

ger261 - German Pragmatics and Sociolinguistics (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
  • Limited access 3.01.091 - Analyse gesprochener Sprache Show lecturers
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.092 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.092 importiert. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Analysefertigkeiten im Bereich der Akustischen Phonetik erworben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Segmentierung des Sprechsignals in Einzellaute sowie der Gruppierung von Lauten zu größeren rhythmischen und melodischen Einheiten, die die Basis der Akzentstruktur und Intonation bilden. Der Besuch dieser Veranstaltung wird allen empfohlen, die für ihre Bachelorarbeit eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Sprache in Betracht ziehen. Literaturgrundlage: Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2022). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler (2. überarb. Aufl.). Peters, Jörg (2021). Intonation. Heidelberg: Winter (2. überarb. Aufl.) [KEGLI Bd. 16]. Prüfungsart: Klausur

  • Limited access 3.01.093 - Regionale Varietäten des Niederdeutschen Show lecturers
    • Dr. Franziska Buchmann

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.094 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.094 importiert. Im Fokus dieses Seminars (inklusive der Übung) steht die Analyse der regionalen Varietäten des Niederdeutschen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf Niedersachsen und damit auf den westniederdeutschen Dialekten. Anhand von echten Sprachdaten werden wir lernen, die einzelnen Dialektregionen zu analysieren und zu erkennen. Im Anschluss werden wir uns ebenso die ostniederdeutschen Dialekte anschauen. Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung, Hausarbeit

  • Limited access 3.01.095 - Sprach(en)politik Show lecturers
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.096 importiert.

  • Limited access 3.01.097 - Kontrastive Sprachwissenschaft: Niederdeutsch & Hochdeutsch Show lecturers
    • Tio Rohloff

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 09/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.098 importiert. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Sprachsystemen des Nieder- und Hochdeutschen. Im Seminar werden die nötigen Grundlagen vermittelt, um die beiden Sprachen in der Übung anhand verschieder Aspekte zu kontrastieren. Dabei fließen sowohl Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeits- als auch aus der Sprachkontaktforschung ein. Es werden keine Vorkenntnisse zum Niederdeutschen vorausgesetzt. Im Seminar wird es die Möglichkeit geben einzelne Sitzungen in Form von intaktiven Referaten zu gestalten. Alternativ dazu können ein Portfolio, bestehend aus mehreren kleineren Leistungen, oder eine Hausarbeit angefertigt werden.

Exercises
  • No access 3.01.092 - Übungen zur Analyse gesprochener Sprache Show lecturers
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.091. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Diese Veranstaltung ergänzt das Seminar „Analyse der gesprochenen Sprache“ durch praktische Übungen mit dem akustischen Analyseprogramm Praat sowie durch Übungen zur Gehörbildung und zur Annotation von Intonationskonturen.

  • No access 3.01.094 - Regionale Varietäten des Niederdeutschen Show lecturers
    • Dr. Franziska Buchmann

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.093. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentierung siehe Seminar

  • No access 3.01.096 - Sprach(en)politik: Niederdeutsch und Saterfriesisch Show lecturers
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 09/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.095. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

  • No access 3.01.098 - Kontrastive Sprachwissenschaft: Niederdeutsch & Hochdeutsch Show lecturers
    • Tio Rohloff

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 09/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.097. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

Notes on the module
Prerequisites
- Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Das Modul soll wichtige sprachwissenschaftliche Fähigkeiten außerhalb der Kerngrammatik vermitteln, unter besonderer Berücksichtigung der gesprochenen Sprache. Hierzu gehören: - die Fähigkeit, die lautliche und prosodische Gestalt von Äußerungen akustisch und auditiv zu analysieren und zu annotieren (unter besonderer Berücksichtigung der Intonation) - die Fähigkeit, situativ und kontextuell eingebettete Äußerungen semantisch und pragmatisch zu analysieren - die Fähigkeit, Gesprächsdaten zu erheben, nach gängigen Standards zu transkribieren und ihre interaktive Organisation zu analysieren - die Fähigkeit, die räumliche, soziale und situative Variation von Sprache zu beschreiben und auf Sprachwandelprozesse zu beziehen