ger261 - Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen (Veranstaltungsübersicht)

ger261 - Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.091 - Analyse gesprochener Sprache Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 21.04.2022), Ort: A01 0-010 b
    Termine am Donnerstag, 22.09.2022 15:30 - 17:30, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.092 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Analysefertigkeiten im Bereich der Akustischen Phonetik erworben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Segmentierung des Sprechsignals in Einzellaute sowie der Gruppierung von Lauten zu größeren rhythmischen und melodischen Einheiten, die die Basis der Akzentstruktur und der Intonation bilden. Der Besuch dieser Veranstaltung wird allen empfohlen, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine eigne empirische Untersuchung zur gesprochenen Sprache durchführen möchten. Literaturgrundlage: Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2013). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler. Peters, Jörg (2021). Intonation. Heidelberg: Winter (2. überarb. Aufl.) [KEGLI Bd. 16]. Prüfungsform: Klausur

  • Kein Zugang 3.01.093 - Regionale Variation des Niederdeutschen (in Niedersachsen) Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.04.2022), Ort: A14 0-030, A01 0-010 b, V02 0-002 (+1 weitere)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.094 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Niederdeutsch in Niedersachsen zeichnet sich durch eine besonders differente Sprachland-schaft aus. Überdacht und in weiten Teilen auch zurückgedrängt von der hochdeutschen Stan-dardsprache lassen sich verschiedene niederdeutsche Dialekte finden. Zu ihnen gehören die regionalen Varianten des Nordniedersächsischen inklusive des Ostfriesischen, des Ostfälischen sowie des Westfälischen. Im Seminar werden wir nacheinander die vier großen regionalen Va-rietäten auf ihe sprachlichen Merkmale hin untersuchen und hier einen Fokus auf die phonologi-sche Variation der Dialekt legen. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.095 - Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule (ENTFÄLLT!) Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 14.06.2022)
    Termine am Samstag, 18.06.2022, Samstag, 02.07.2022, Samstag, 16.07.2022 09:00 - 14:00

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ In allen norddeutschen Bundesländern wird aktuell die Stellung der Regionalsprache Nieder-deutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch in der schulischen Bildung gestärkt. Im Mit-telpunkt steht dabei meist die sogenannte "Sprachbegegnung", d.h. die Vermittlung von Kennt-nis-sen über historische und vor allem auch aktuelle Funktionen und Bedeutungen der norddeut-schen Sprachen neben dem Hochdeutschen. Die Beschäftigung mit niederdeutscher und sater-friesischer Sprache und Literatur zum Beispiel im Deutschunterricht ermöglicht den SchülerIn-nen unter Anderem Einblicke in Sprachgeschichte und Soziolinguistik des Deutschen. Darüber hinaus wird in den letzten Jahren vor allem in der Grundschule auch der aktive Spracherwerb gefördert, zum Beispiel durch Immersionsunterricht mit Niederdeutsch und Saterfriesisch oder durch die Etablierung des Faches Niederdeutsch im Wahlpflichtbereich der weiterführenden Schulen. In Seminar und Übung werden sprach- und literaturgeschichtliche Grundkenntnisse vermittelt sowie Materialien und Methoden für den Unterricht vorgestellt und erprobt. Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.097 - Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hochdeutsch Lehrende anzeigen
    • Tio Malu Rohloff
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.098 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Mehrsprachigkeit ist die Regel nicht die Ausnahme. Viele Kinder in Europa wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Auch Personen, die verschiedene Varietäten einer Sprache sprechen, wer-den als mehrsprachig bezeichnet. In Norddeutschland finden wir ganze bi- oder trilinguale Sprachgemeinschaften. Darüber hinaus finden sich Sprachinseln mit mehrsprachigen Spre-cher*innen, deren eine Sprache eine Varietät des Deutschen ist. Im Seminar wird nach einer grundlegenden Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung der Fokus auf die Mehrsprachig-keit und den mehrsprachigen Sprachgebrauch in Nordwestdeutschland unter Berücksichtigung sprachpolitischer Bemühungen gelegt. Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Portfolio

Übung
  • Kein Zugang 3.01.092 - Übungen zur Analyse gesprochener Sprache Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.091. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Diese Veranstaltung ergänzt das Seminar „Analyse der gesprochenen Sprache“ durch praktische Übungen mit dem akustischen Analyseprogramm Praat sowie durch Übungen zur Gehörbildung und zur Annotation von Intonationskonturen.

  • Kein Zugang 3.01.094 - Regionale Variation des Niederdeutschen (in Niedersachsen) Lehrende anzeigen
    • Dr. Franziska Buchmann

    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.04.2022), Ort: A14 0-030, A01 0-010 b, V02 0-002 (+1 weitere)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.093. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Diese Übung ist inhaltlich auf das Engste mit dem zugehörigen Seminar verknüpft: Auch hier werden die phonologischen Varianten der niederdeutschen regionalen Dialekte in den Fokus genommen und untersucht. Dazu werden aktuelle Studien und Datensammlungen gelesen und ausgewertet. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat und Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.096 - Niederdeutsche und saterfriesische Texte im Unterricht (ENTFÄLLT!) Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.06.2022)
    Termine am Samstag, 25.06.2022, Samstag, 09.07.2022, Samstag, 23.07.2022 09:00 - 14:00

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.095. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Bei der Einbeziehung von sog. "kleinen Sprachen" wie Niederdeutsch oder Saterfriesisch in den Unterricht stellen sich verschiedene Fragen: Mit welchen Materialien kann gearbeitet werden? Gibt es überhaupt geeignete Kinder- und Jugendliteratur in niederdeutscher und saterfriesischer Sprache? Welche Literaturformen eignen sich für eine Behandlung auch im Deutschunterricht? Welche literarischen Muster gibt es? Wer sind die Autor/innen, wie und wo finden sie ihre Le-ser/innen und wie funktionieren der plattdeutsche und der saterfriesische Buchmarkt? Diesen und anderen Fragen soll im Hinblick auf Unterrichtsmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen nach-gegangen werden, wobei die eigene praktische Erprobung der Materialien im Mittelpunkt stehen soll.

  • Kein Zugang 3.01.098 - Mehrsprachigkeit: Phonetische Analyse Lehrende anzeigen
    • Tio Malu Rohloff
    • Dr. Heike Eva Schoormann

    Freitag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.097. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Die Übung gehört zum Seminar "Mehrsprachigkeit: Niederdeutsch, Saterfriesisch, Hoch-deutsch“. In der Übung wird in das phonetische Analyseprogramm Praat eingeführt und in die-sem Programm mit mehrsprachigen Daten gearbeitet. Die Übung baut auf den im BM1 erworbenen Grundlagen Phonetik/Phonologie auf und ergänzt diese durch die praktische Arbeit im Analyseprogramm. Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Portfolio

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
- Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio (je nach Veranstaltung)
Kompetenzziele
Das Modul soll wichtige sprachwissenschaftliche Fähigkeiten außerhalb der Kerngrammatik vermitteln, unter besonderer Berücksichtigung der gesprochenen Sprache. Hierzu gehören: - die Fähigkeit, die lautliche und prosodische Gestalt von Äußerungen akustisch und auditiv zu analysieren und zu annotieren (unter besonderer Berücksichtigung der Intonation) - die Fähigkeit, situativ und kontextuell eingebettete Äußerungen semantisch und pragmatisch zu analysieren - die Fähigkeit, Gesprächsdaten zu erheben, nach gängigen Standards zu transkribieren und ihre interaktive Organisation zu analysieren - die Fähigkeit, die räumliche, soziale und situative Variation von Sprache zu beschreiben und auf Sprachwandelprozesse zu beziehen