sow239 - Introduction to social research methods (Course overview)

sow239 - Introduction to social research methods (Course overview)

Department of Social Sciences 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
  • No access 1.07.031 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm
    • Lena Katharina Dahlhaus, M.A.

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22), Location: A07 0-030 (Hörsaal G)
    Dates on Thursday, 09.02.2023 11:00 - 13:00, Tuesday, 14.03.2023 10:00 - 12:00, Location: A11 1-101 (Hörsaal B)

    Das Modul umfasst erstens eine wissenschaftstheoretische Einführung, in der zunächst wichtige Begriffe („Wissenschaft“, „Methoden“, „Empirie“, „Sozialforschung“, etc.) definiert werden und die Möglichkeiten wissenschaftlicher Erkenntnis – auch in Abgrenzung zu Alltagswissen –mit Rückbezügen zur Wissenschaftstheorie besprochen werden. Es geht dabei um so zentrale Fragen wie: „Was kennzeichnet die wissenschaftliche Methode der Erkenntnisfindung?“ „Wie gelange ich überhaupt zu Aussagen, die sich anhand von Daten überprüfen lassen?“ „Wie ist das Ziel der Wahrheitsfindung institutionell im Sinne eines Wissenschaftssystems gesellschaftlich verankert?“ „Welche Implikationen hat die institutionelle Ausgestaltung des Wissenschaftssystems für das Ziel der Wahrheitsfindung?“ „Gibt es eine Alternative für die Wissenschaft?“

Seminar
  • No access 1.07.032 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)

  • No access 1.07.033 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/10/22)

  • No access 1.07.034 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 20/10/22)

  • No access 1.07.035 - Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)

  • No access 1.07.057Z - Zusatzangebot (Quantitative) Datenwerkstatt für R und Stata Show lecturers
    • Dr. Andreas Timm

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)

    freiwilliges und offenes Zusatzangebot ohne KP. Rätselhafte Fehlermeldungen? Welches Modell ist das richtige für diese Fragestellung? Diese Veranstaltung ist ein offenes Angebot an alle, Daten- und Statistikprobleme zu diskutieren und zu lösen. Auf Basis aktueller Projekte, z.B. Qualifikations- (PA, BA, MA) und Seminararbeiten, werden wir uns den verschiedenen Aspekten quantitativer Datenanalyse widmen. Wir treffen uns wöchentlich zum Seminartermin via BigBlueButton, entweder als offene Fragerunde oder ich stelle gerne auf Wunsch auch spezielle Inhalte vor. Die Themen werden sich vollständig am Interesse der Teilnehmenden orientieren, beispielsweise könnten folgende Inhalte besprochen werden: - Datenaufbereitung & -restrukturierung: Wie bringe ich meinen Datensatz in die richtige Form? Wie wähle die richtigen Fälle aus? Wie erstelle ich die benötigten Variablen? - Wie kann ich Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammenfügen? - Welches Modell brauche ich? Und wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? - Wie kann ich meine Ergebnisse am besten präsentieren? - Und vor allem: warum ich bekomme ich hier eine Fehlermeldung und was bedeutet sie? Je nach Präferenz der Teilnehmenden werden wir mit R oder Stata arbeiten. Das Seminar versteht sich als offenes Forum, es besteht keinerlei Erwartung an eine regelmäßige Teilnahme und es ist auch völlig legitim, sich einfach nur die Beispiele herunterzuladen.

  • No access 1.07.058Z - Zusatzangebot: "Code-Lab für Sowis: studentisch organisierte Methodenwerkstatt" Show lecturers
    • Josep Gabriel Nikolas Sottile-Perez, B.A.
    • Tim Krabbe

    Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/10/22)
    Dates on Friday, 10.02.2023, Friday, 17.02.2023, Friday, 24.02.2023, Friday, 03.03.2023 12:00 - 14:00

    Die nächste Haus-, Projekt- oder Qualifikationsarbeit steht an und ihr sollt eine quantitative Datenanalyse durchführen, wisst aber noch nicht richtig wie und das Statistikprogramm spuckt ständig Fehlermeldungen aus? Die Dozierenden sind schlecht erreichbar oder eigentlich ist das Nachfragen schon peinlich? Dann seid ihr bei uns genau richtig: Wir, Josep und Tim, sind selbst noch Studenten und kennen all diese Sorgen und Probleme aus unserer eigenen Anfangszeit. Gerne möchten wir euch anhand dieses Formates unterstützen und ein Umfeld bieten, in dem die Herausforderungen im Umgang mit Statistiksoftware (R, Stata, SPSS) bewältigt werden können. Die Methodenwerkstatt ist kein klassisches Seminar oder Tutorium, sondern bietet einen Rahmen, in dem wir euch persönlich unterstützen. Kommt einfach vorbei, wenn ihr Hilfe in der Statistik oder mit euren wissenschaftlichen Arbeiten braucht. Die Methodenwerkstatt findet in diesem Semester wieder in Präsenz statt, wir sind aber auch bereit individuell Onlinetermine an euch zu vergeben. Unten findet Ihr unsere Emailadressen, über die Ihr uns zunächst erreichen könnt. Alles Weitere sprechen wir dann individuell mit Euch ab! tim.krabbe@uni-oldenburg.de josep.gabriel.nikolas.sottile-perez1@uni-oldenburg.de

Hinweise zum Modul
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden folgende Kompetenzen besitzen: (1) Sie kennen die Grundlagen empirischen, d.h. auf Erfahrung bzw. Daten beruhenden, wissenschaftlichen Arbeitens und können benennen, in welchem Verhältnis Alltagswissen und wissenschaftliche Erkenntnisfindung zueinanderstehen. (2) Sie sind vertraut mit dem Unterschied zwischen der Wissenschaft als Methode der Erkenntnisfindung und Wissenschaft als Institution oder Teilsystem der Gesellschaft. Dies umfasst die Fähigkeit, Kritik an der Wissenschaft richtig einzuordnen. (3) Sie können einschätzen, welche Besonderheiten für die empirische Sozialforschung als wissenschaftliche Disziplin gelten. Dies bezieht sich zum einen auf konkrete Forschungsdesigns und Datenerhebungsmethoden, die für die Erforschung „sozialer“ Zusammenhänge zur Verfügung stehen und zum anderen auf fachinterne Auseinandersetzungen über die „richtige“ Methode der Wahrheitsfindung. (4) Die Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Modul ermöglichen Ihnen, vorhandene wissenschaftliche Studien anhand ausgewählter Kriterien zu bewerten und kritisch einzuordnen. Auch sind Sie in der Lage, sozialwissenschaftliche Datenerhebungen selbst zu konzeptualisieren. Eine entscheidende Kompetenz ist dabei die Befähigung einzuschätzen, welche Methoden für die Erreichung verschiedener Forschungsziele besser oder schlechter geeignet sind. (5) Nicht zuletzt können Sie Argumente mit Bezug zur Wissenschaft, wie sie regelmäßig in den Medien, in beruflichen Zusammenhängen aber auch in der privaten Alltagskommunikation gemacht werden, kritisch einordnen – eine zentrale Kompetenz gerade vor dem Hintergrund der Diagnose eines vermeintlich „postfaktischen“ Zeitalters