Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 04:47:11
pb131 - Minor Subject Geochemistry (Course overview)
Department of Chemistry 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Lecture
  • Unlimited access 5.07.131 - Vorlesung Konzentrationsanalytik Show lecturers
    • Dr. Philipp Böning
    • Dr. Carsten Dosche
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Prof. Dr. Gottfried Walker
    • Prof. Dr. Gunther Wittstock
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 16/10/23), Location: W03 1-156
    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23), Location: W03 1-156, (Online (BBB))
    Dates on Monday, 12.02.2024, Monday, 11.03.2024 12:00 - 13:30, Location: W03 1-161 (Hörsaal), W32 0-005

    Die VL wendet sich an Studierende des 3. Semesters des Fach-BSc. Chemie oder des 5. Semesters des BSc. Umweltwissenschaften. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Konzepte der analytischen Chemie kennen. In der Vorlesung werden die wichtigsten instrumentellen Methoden zur Trennung und Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe vorgestellt. Die Studierenden erlernen, eine analytische Fragestellung in Teilschritte zu zerlegen, angemessene Methoden zur Lösung dieser Teilschritte auszuwählen und die analytisch-chemische Fragestellung in größere interdisziplinäre Zusammenhänge einzubinden. Für alle Teilschritte des analytischen Verfahrens werden statistische Verfahren zur Qualitätssicherung vermittelt. 16.10.2023 und 18.10.2023 sind PFLICHTTERMINE für Teilnehmer am Praktikum Konzentrationsanalytik!

  • Limited access 5.12.241 - Introduction to Organic Geochemistry Show lecturers
    • Prof. Dr. Heinz Wilkes
    • Dr. Claudia Ehlert

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23), Location: W04 1-172, W02 2-216

  • Unlimited access 5.12.242 - Inorganic Geochemistry Show lecturers
    • Prof. Dr. Katharina Pahnke-May
    • Dr. Claudia Ehlert

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)

  • Unlimited access 5.12.243 - Climate engineering Show lecturers
    • Dr. Torben Struve
    • Dr. Claudia Ehlert

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23), Location: W15 2-234, W15 0-027

Seminar
Practical training
  • Limited access 5.12.402 - Umweltanalytik Show lecturers
    • Dr. Barbara Scholz-Böttcher
    • Dr. Philipp Böning
    • Dr. Hannelore Waska
    • Frederik Gäng

    Monday: 10:00 - 17:00, weekly (from 04/12/23), Location: W15 0-013 (Labor), W15 0-052 (Labor)
    Wednesday: 10:00 - 17:00, weekly (from 06/12/23), Location: W15 0-013 (Labor), W15 0-052 (Labor)
    Dates on Monday, 08.01.2024, Monday, 15.01.2024, Wednesday, 17.01.2024, Monday, 22.01.2024 10:00 - 15:00, Location: ((W15 1-112))

    Priorität BSc Uwi 2. Semesterhälfte (ab 04.12.2023) Zeit: an 2 Tagen/Woche, Montag und Mittwoch mit wechselnden Gruppen

Exercises
Hinweise zum Modul
Prerequisites
pb131 ist nicht für Studierende des Fach-BSc Umweltwissenschaften studierbar.
Zu Alternative a). keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen
Zu Alternative b): Inhaltlich: VL Konzentrationsanalytik und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Konzentrationsanalytik Technisch: Verfügbarkeit eines Praktikumsplatzes (Vorrang für Studierende im Fach-Bachelor Umweltwissenschaften) Außer Studierende der Umweltwissenschaften die bereits mar240 oder PB 180 belegt haben.
Reference text
Es gibt zwei Alternativen, das Modul zu studieren. Zu belegen sind:
Alternative a)
zwei Vorlesungen inkl. der zugehörigen Übungsteile
Angeboten werden:
VL Einführung in die Organische Geochemie (3 KP)
VL Einführung in die Anorganische Geochemie (3 KP)
VL Climate Engineering (3 KP)

Alternative b)
eine der unter a) angebotenen Vorlesungen inkl. der zugehörigen Übungsteile (3 KP) und
das Praktikum Umweltanalytik (3 KP)
(max. 24 Plätze für Studierende im Fach-Bachelor Umweltwissenschaften und im Fach-Bachelor Chemie)
Examination times
Im Prüfungszeitraum nach Vorlesungsende.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Im Modul werden Grundlagenwissen und Kernkompetenzen der Geochemie für Chemiker als Basis für eine anschließende umweltorientierte Berufstätigkeit bzw. als Einstiegswissen für aufbauende Master-Studiengänge vermittelt.
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls, abhängig von der gewählten Alternative: (i) Grundlagenwissen über die organisch und/oder anorganisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften; (ii) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Elementkreisläufe der  Erde (Kohlenstoff und andere geochemisch bedeutsame Elemente); (iii) Verständnis   umweltwissenschaftlich relevanter geochemischer Prozesse in der Geosphäre und deren Beziehungen zu Atmo-, Bio- und Hydrosphäre; (iv) Grundlagenwissen über mögliche Eingriffe in geochemische Kreislaufprozesse und deren Folgen; (v) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen geochemischer Literatur bzw. Informationen. (vi) die Fähigkeit analytische Fragestellungen in Teilschritte zu zerlegen und analytische Methoden zur Lösung dieser Teilschritte anzuwenden.