Bitte lesen Sie unsere Nutzungsbedingungen für das KarrierePortal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sorgfältig durch, um sicherzugehen, dass Sie die Bedingungen für die Nutzung des KarrierePortals sowie die Registrierung als Arbeitgebende verstehen und akzeptieren. Mit Ihrer Registrierung verpflichten Sie sich, diesen Nutzungsbedingungen Folge zu leisten.
Erster Teil – Allgemeine Regelungen
§1 Geltungsbereich
Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Registrierung und für die Nutzung des KarrierePortals (im Folgenden KP genannt). Voraussetzung für die Registrierung im KP und die Nutzung des KP ist die Zustimmung zu den nachfolgenden Bestimmungen. Es gelten ausschließlich diese Nutzungsbedingungen.
§ 2 Beschreibung des Angebotes
(1) Das KP kann von Studierenden und Alumni der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Praktikums- und Stellensuche genutzt werden (Nutzer*innen aus dieser Personengruppe, werden im Folgenden „Bewerber*innen“ genannt). Zudem kann das KP von Gewerbetreibenden, Unternehmen, Behörden, Institutionen, selbständigen Unternehmer*innen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts genutzt werden (Nutzer*innen aus dieser Gruppe werden im Folgenden ohne Implikation rechtlicher Verhältnisse als „Arbeitgebende“ bezeichnet).
(2) Das KP ist ein Job- und Karriereportal und wird von der Zentralen Studien- und Karriereberatung der Universität Oldenburg (im Folgenden ZSKB genannt) betrieben. Das KP enthält eine Stellenbörse, in der Arbeitgebende ihre Stellenausschreibungen inserieren können sowie je einen Profilbereich für Bewerber*innen und Arbeitgebende. In den Profilbereichen können sich die Bewerber*innen bzw. die Arbeitgebenden mit einem eigenen Profil präsentieren und damit für die jeweils andere Seite auffindbar und ansprechbar machen.
(3) Das KP ist ein geschlossenes Portal, für dessen Nutzung eine Registrierung notwendig ist. Auf der Seite der Bewerber*innen geschieht das mittels der bereits bestehenden Log-In Daten in Stud.IP, um sicherzustellen, dass nur Studierende und Alumni der Universität Oldenburg sich als Bewerber*innen einloggen können. Auf der Seite der Arbeitgebenden kann sich jede*r Interessierte im Portal registrieren, wobei jede Registrierung geprüft wird und ohne Nennung von Gründen abgelehnt werden kann.
§ 3 Zustandekommen des Nutzungsverhältnisses
(1) Mit Arbeitgebenden kommt das Nutzungsverhältnis mit der ZSKB als Anbieterin des KP zustande, wenn sich die Arbeitgebenden unter Bestätigung dieser Nutzungsbedingungen registrieren und die Registrierung anschließend nach Prüfung durch das ZSKB freigeschaltet wird.
(2) Mit Bewerber*innen kommt das Nutzungsverhältnis mit der ZSKB als Anbieterin des KP durch die Erstellung eines Profils im KP unter Bestätigung dieser Nutzungsbedingungen zustande.
§ 4 Zusicherungen der Nutzer*innen bei der Registrierung
(1) Für die Dienste des KP ist eine Registrierung notwendig. Bei der Registrierung sind im Formular Pflichtangaben erforderlich, die die Vollständigkeit der Angaben gewährleisten. Nach der erstmaligen Registrierung erhalten die Arbeitgebenden nach einer Prüfung durch die ZSKB einen Account, und Zugangsdaten werden an deren E-Mail-Adresse geschickt. Die Arbeitgebenden sichern zu, dass alle von ihnen bei der Registrierung angegebenen Daten wahr und vollständig sind. Jede*r Arbeitgeber*in darf sich nur einmal registrieren und nur ein Profil anlegen. Die Kennungen sind personengebunden, eine Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich nicht erlaubt. Arbeitgebende dürfen die Zugangsdaten nur an diejenigen ihrer Mitarbeitenden weitergeben, die mit dem KarrierePortal arbeiten. Bei der Registrierung wählen Arbeitgebende ein Passwort. Die ZSKB als Betreiberin des KP wird Zugangsdaten nicht an Dritte weitergeben und - außer zum Login - die Nutzer*innen zu keinem Zeitpunkt nach dem Passwort fragen.
(2) Bewerber*innen loggen sich unter Verwendung ihrer bereits bestehenden Log-In Daten in Stud.IP ein, um das KP zu nutzen.
(3) Arbeitgebende haben die Rechtmäßigkeit der Angabe personenbezogener Daten ihrer Mitarbeitenden eigenverantwortlich sicherzustellen.
§ 5 Bedingungen für das Erstellen eines Profils
(1) Nutzer*innen dürfen ausschließlich ein Profil für sich selbst anlegen bzw. im Falle von Arbeitgebenden durch ihre Mitarbeitenden anlegen lassen. Das Anlegen eines Profils durch Nutzer*innen für Dritte sowie die Angabe von Kontaktinformationen (z.B. E-Mailadresse, Telefonnummer), die nicht ihre eigenen oder falsch sind, ist nicht gestattet.
(2) Bewerber*innen haben die Wahl des Profilstatus ‚aktiv (auffindbar und Name und Profil sichtbar)‘ oder ‚inaktiv (nicht auffindbar und weder Name noch Profil sichtbar)‘. Darüber hinaus können sie den Profilstatus ‚aktiv‘ anonymisieren (der Name ist dann nicht sichtbar). Mit dem Profilstatus ‚aktiv‘ erklären Bewerber*innen ihre Einwilligung, alle von ihnen gemachten Angaben im entsprechenden Funktionsumfang und eingestellten Profilbildern den Arbeitgebenden zugänglich zu machen. Sie haben ferner die Möglichkeit, ihr Profil ‚inaktiv‘ zu schalten; dabei bleiben alle Profildaten erhalten, werden aber nicht für Arbeitgebende angezeigt.
(4) Arbeitgebende erteilen mit dem Erstellen eines Profils im KP die ausdrückliche Erlaubnis, alle von ihnen gemachten Angaben und eingestellten Inhalte im KP zugänglich zu machen.
(5) Die Nutzer*innen verpflichten sich, sämtliche Daten auf dem aktuellen Stand zu halten und diese hierzu regelmäßig zu aktualisieren. Die ZSKB behält sich das Recht vor, bei Nichtbeachtung der Aktualisierungspflicht nach angemessener Erinnerungsfrist Nutzer*innen zu inaktivieren.
§ 6 Pflichten der Nutzer*innen
(1) Die Nutzer*innen sind verpflichtet, im Rahmen der Nutzung keine Inhalte zu verbreiten, die gegen die guten Sitten oder gegen geltendes Recht verstoßen. Die Nutzer*innen sind insbesondere verpflichtet, keine strafrechtlich relevanten Inhalte zu verbreiten sowie nicht gegen Rechte Dritter zu verstoßen. Dabei ist insbesondere die Verbreitung von jugendgefährdenden, pornografischen, extremistischen und rassistischen Inhalten verboten.
(2) Ebenfalls nicht gestattet ist die Verbreitung von Spam wie unerwünschte E-Mails sowie unerwünschte Werbung.
(3) Die Nutzer*innen verpflichten sich, bei der Registrierung und bei der Erstellung ihres Profils wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
(4) Die Nutzer*innen sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten durch geeignete Maßnahmen zu schützen, um den unbefugten Zugriff Dritter auf das KP zu verhindern.
§ 7 Einstellen von Inhalten auf dem KarrierePortal, Schutzrechte
(1) Alle Inhalte, die Nutzer*innen in das KarrierePortal einstellen (im Folgenden „eingestellte Inhalte“ genannt), müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Eingestellte Inhalte, die immaterialgüterrechtlichem Schutz (z.B. urheberrechtlichem, leistungsschutzrechtlichem, markenrechtlichem Schutz) unterfallen (z.B. Fotos, Bilder, Grafiken, Schriftwerke, Musikstücke, Datenbanken, Software, Marken, Designs, und Unternehmenskennzeichen), die Nutzer*innen in das KarrierePortal einstellen (im Folgenden „geschützte Inhalte"), dürfen nicht mit Rechten Dritter belastet sein, die einer rechtmäßigen Verwendung dieser Inhalte im Rahmen der Nutzung des KP entgegenstehen.
- Die auf den eingestellten Inhalten zu sehenden Personen müssen ihr Einverständnis zur öffentlichen Zurschaustellung gegeben haben.
- Die eingestellten Inhalte - insbesondere Bilder und Grafiken - müssen klar erkennbar sein.
- Eingestellte Inhalte - insbesondere Fotos, Bilder und Grafiken - dürfen keinen rechtswidrigen, sittenwidrigen, gewalttätigen, bedrohenden, beleidigenen, belästigenden, gefährdenden, anzüglichen oder sexuellen Charakter haben. Gegenstand eingestellter Inhalte dürfen weder Waffen, Geld, noch Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes sein.
(2) Die ZSKB behält sich vor, eingestellte Inhalte zu prüfen und – sofern nach Einschätzung der ZSKB ein Verstoß gegen die Bedingungen des Absatzes 1 vorliegen, eine Haftung der ZSKB entstehen oder das öffentliche Ansehen der ZSKB geschädigt werden könnte – diese ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen aus dem KP zu entfernen und zu löschen.
§ 8 Verbotene Handlungen
(1) Nutzer*innen ist es untersagt, die innerhalb des KP offengelegten Daten außerhalb des KP zu verarbeiten. Arbeitgebenden und ihren Mitarbeitenden ist insbesondere das Abschürfen von Daten (sog. web scraping) untersagt. Der Einsatz von Software, Geräten, Skripts, Roboter oder sonstigen Mitteln oder Prozessen (einschließlich Crawler, Browser-Plug-ins und Add-ons sowie andere Technologien), um das KP zu scrapen oder anderweitig Profile und andere Daten von dem KP zu kopieren, ist untersagt.
(2) Ferner sind folgende Handlungen untersagt:
- Einstellung von Informationen, die Softwareviren, -würmer oder sonstigen schädlichen Code enthält;
- Reverse Engineering, Dekompilieren, Disassemblieren, Entschlüsseln ausführen oder einen sonstigen Versuch unternehmen, den Quellcode der Dienste oder einer verbundenen Technologie abzuleiten;
- Daten vermieten, leasen, verleihen, mit ihnen handeln, sie verkaufen/weiterverkaufen oder sie auf andere Weise monetarisieren;
- Bots oder sonstige automatisierte Methoden verwenden, um auf die Dienste zuzugreifen, Kontakte hinzuzufügen oder herunterzuladen und Nachrichten zu senden oder umzuleiten;
- „Framing”, „Mirroring” oder eine sonstige Simulierung des Erscheinungsbilds oder der Funktionsweise des KP betreiben;
- den Betrieb des KP behindern oder sie unangemessen belasten (beispielsweise durch Spam, Denial-of-Service-Angriffe, Viren, Spiel-Algorithmen).
(1) In der Regel steht das Angebot 24 Stunden täglich an 7 Tagen der Woche zur Verfügung. Die ZSKB übernimmt allerdings keine Gewährleistung für technische Mängel, insbesondere für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der Website und ihrer Inhalte oder für die vollständige oder fehlerfreie Wiedergabe der in die Datenbank eingestellten Inhalte.
(2) Notwendige Wartungsarbeiten werden so schnell wie möglich durchgeführt. Absehbare Wartungsarbeiten werden vorab angekündigt, falls diese den Regelbetrieb erheblich beeinträchtigen.
(3) Die ZSKB ist sich bewusst, dass den Nutzer*innen ein besonders sensibler Umgang mit allen personenbezogenen Daten, die die Nutzer*innen übermitteln, äußerst wichtig ist. Das KP beachtet daher alle einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorgaben. Die ZSKB wird die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen insbesondere nicht unbefugt an Dritte weitergeben oder Dritten sonst wie zur Kenntnis bringen.
Zweiter Teil – Besondere Regelungen für Bewerber*innen
§ 10 Profilerstellung und Profilverwaltung für Bewerber*innen
(1) Bewerber*innen können in ihrem Account ein Profil erstellen, das verschiedene persönliche Informationen (z.B. Jobwünsche) umfasst. Die eingestellten Inhalte werden in der von den Bewerber*innen gewählten Form – Profilstatus ‚aktiv‘ – Arbeitgebenden zugänglich gemacht. Die Freigabe des Profils geschieht ausschließlich durch die Bewerber*innen selbst.
§ 11 Profilnutzung für Bewerber*innen
(1) Bewerber*innen können die Sichtbarkeitseinstellungen ihres Profils verändern und festlegen, in welchem Umfang diese Daten für Arbeitgebende sichtbar sind. Ist die Profil-Sichtbarkeit auf ‚inaktiv‘ gesetzt, kann das Bewerber*in-Profil von Arbeitgebenden in der Bewerber*in-Suche nicht gefunden und aufgerufen werden. Beim Profil-Sichtbarkeitsstatus ‚aktiv‘ kann das Bewerber*in-Profil in der Bewerber*in-Suche von Arbeitgebenden gefunden werden und eine Anfrage zur Kontaktaufnahme gestellt werden.
(2) Bewerber*innen haben die Möglichkeit, Stellenangebote in der Merkliste ihres Accounts zu speichern. Die dort vorgemerkten Stellenangebote können von den Bewerber*innen dort (z.B. für die spätere Sichtung) aufgerufen werden, sofern sie nicht wieder deaktiviert werden.
(3) Aufgrund der Angaben Ihres Profils findet ein Matching mit aktuellen Stellenausschreibungen statt. Diese Stellenanagebote können im Account unter „Für mich relevante Stellen“ aufgerufen werden.
Dritter Teil – Besondere Regelungen für Arbeitgebende
§ 12 Profilerstellung und Profilverwaltung für Arbeitgebende
Arbeitgebende haben innerhalb ihres Accounts die Möglichkeit, ein kostenfreies Unternehmensprofil im KP anzulegen und zu veröffentlichen. Das Unternehmensprofil ist dort für alle Bewerber*innen im KP aufrufbar, bis es deaktiviert wird.
§ 13 Stellenanzeigen
(1) Arbeitgebende können Ausschreibungen zu folgenden Bereichen in die Stellenbörse des KP einstellen: Praktikum oder Auslandspraktikum; Absolvent*in; Werksstudent*in; studentische Hilfskraft; wissenschaftliche Hilfskraft; betreute Abschlussarbeit; Trainee; Externe*r Mitarbeiter*in; Praxisprojekt; Volontariat. Anonymisierte Angebote und studentische Nebenjobs (wie z.B. Promotion, Kellnern, klassisches Call-Center, 520 € Jobs) sind von der Veröffentlichung ausgeschlossen, gleiches gilt auch für Fortbildungsangebote. Ebenfalls ausgeschlossen ist die Nutzung des KP für die Vermarktung oder den Vertrieb eigener (kostenpflichtiger) Dienste oder Produkte.
(2) Die Stellenaufgaben sollten einen Bezug zu den an der Universität Oldenburg angebotenen Fachrichtungen aufweisen sowie einen Mehrwert in Bezug auf das Studium und die Praxiserfahrungen der Studierenden haben.
§ 14 Bewerber*in-Suche –Kontaktanfragen durch Arbeitgebende
(1) Das KP enthält Tabellen in Stud.IP in der die Bewerber*in-Profile registrierter Bewerber*innen gespeichert werden. Arbeitgebende erhalten im Rahmen eines registrierten Arbeitgebenden-Accounts über den Bereich „Bewerber*in-Suche“ Einsicht auf Bewerber*in-Profile, sofern die Bewerber*innen ihre Profilsichtbarkeit auf ‚aktiv‘ gestellt haben. Wird ein Profil gelöscht oder setzen Bewerber*innen den Profilsichtbarkeitsstatus auf ‚inaktiv‘, werden die Profildaten aus den Tabellen der Bewerber*in-Suche gelöscht und sind nicht mehr einsehbar.
(2) Die Nutzung der Bewerber*in-Suche ist den Arbeitgebenden ausschließlich zur eigenen Verwendung gestattet. Die Daten aus den Bewerber*in-Profilen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
(3) Arbeitgebende und deren Mitarbeitende sind verpflichtet, alle relevanten datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere im Umgang mit den personenbezogenen Daten der Bewerber*in einzuhalten und vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe von Daten aus dem KP an Dritte ist nicht gestattet.
(4) Da die angegebenen Angaben der Bewerber*innen ausschließlich von den Bewerber*innen selbst vorgenommen werden, gewährleistet die ZSKB keine Richtigkeit, Vollständigkeit, Sorgfalt und/oder Verfügbarkeit der gemachten Angaben.
Vierter Teil – Abschließende Regelungen
(1) Die ZSKB als Betreiberin des KP übernimmt keine Leistungspflichten und bietet keine Gewährleistung betreffend
- das Verhalten/die Kommunikation der Nutzer untereinander,
- Verträge, die durch eine Kontaktaufnahme im KP zustande kommen und deren Erfüllung,
- Pflichtverletzungen der Nutzer*innen aus den zwischen den Nutzer*innen geschlossenen Verträgen,
- Verlust von Nutzerdaten (das KP ist kein Medium zur Datenspeicherung für Nutzer*innen im engeren Sinn. Es obliegt den Nutzer*innen, Sicherungskopien ihrer Daten anzulegen),
- Nichtverfügbarkeit des Dienstes durch die Verwendung einer nicht geeigneten Darstellungssoftware- und/oder -hardware (z.B. Browser), durch Störung der Kommunikationsnetze anderer Betreiber, durch Rechnerausfall bei einem Internet-Access-Provider oder bei einem Online-Dienst, durch unvollständige und/oder nicht aktualisierte Angebote auf so genannten Proxy-Servern (Zwischenspeichern) kommerzieller und nicht-kommerzieller Provider und Online-Dienste,
- Das Zustandekommen eines Kontaktes mit Bewerber*innen bzw. für eine Mindestzahl oder Mindestqualität von Bewerbungen.
(2) Die ZSKB prüft eingestellte Inhalte der Nutzer*innen stichprobenartig auf evidente Verletzungen der Nutzungsbedingungen. Darüber hinaus trifft die ZSKB mit Blick auf eingestellte Inhalte keine Leistungspflichten. Eingestellte Inhalte, insbesondere der Inhalt der Stellenanzeigen, Bewerber*in-Profile und Unternehmensprofile, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Nutzer*innen. Die ZSKB übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der durch die Nutzer*innen eingestellten Inhalte.
(3) Schadensersatzansprüche der Nutzer*innen sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend oder gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der ZSKB , sofern die Nutzer*innen Ansprüche gegen diese geltend machen. Von dem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der ZSKB, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
(1) Der*die Nutzer*in stellt die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von sämtlichen Ansprüchen frei, die andere Nutzer*innen oder Dritte ihr gegenüber wegen
- Verletzung ihrer Rechte durch von dem*der Nutzer*in eingestellte Stellenangebote,
- sonstiger eingestellter Inhalte oder
- sonstiger Nutzung
geltend machen. Dies umfasst insbesondere den Ersatz sämtlicher Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn der*die Nutzer*in die Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat.
(2) Der*die Nutzer*in ist verpflichtet, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Falle einer Inanspruchnahme durch andere Nutzer*innen oder Dritte unverzüglich, vollständig und wahrheitsgemäß alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der geltend gemachten Ansprüche und die Verteidigung gegen diese erforderlich sind.
§ 17 Löschung des Accounts
(1) Nutzer*innen können jederzeit ohne Angaben von Gründen ihren Account löschen.
(2) Bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen kann die ZSKB Accounts der Nutzer*innen sowie einzelne Inhalte sperren oder löschen und die Nutzer*innen gegebenenfalls von der Nutzung ausschließen.
§ 18 Änderung der Nutzungsbedingungen
(1) Die ZSKB behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen unter Wahrung einer angemessenen Ankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen zu ändern oder zu ergänzen, sofern es sich dabei um geringfügige, den Nutzer*innen zumutbare Änderungen handelt. Diese Ankündigung geschieht durch Veröffentlichung der geänderten und/oder ergänzten Nutzungsbedingungen auf den Seiten des KP sowie zusätzlich durch eine Information per E-Mail an die Nutzer*innen. Es steht den Nutzer*innen frei, die geänderten Nutzungsbedingungen abzulehnen. In diesem Fall kommt es zu einer Löschung des Accounts. Ihren Widerspruch richten Sie bitte per E-Mail an karriereportal@uol.de.