Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 14:42:33
ThesisTopics

Personal details

Title Einfluss kognitiver Zusatzaufgaben auf die neuromuskuläre Kontrolle beim Lateral step-down Test
Description
Kurzdarstellung der Problematik
 

In der Sportpraxis ist es für Sportler:innen herausfordernd, verschiedene dynamische und sportspezifische Bewegungen auszuführen, während sie gleichzeitig eine Reihe von kognitiven Reizen verarbeiten müssen (z. B. auf die Handlung des Gegners reagieren, Entscheidungen treffen etc.). Kognitive Zusatzaufgaben können die neuromuskuläre Kontrolle beeinträchtigen. Eine einhergehende Veränderung der Bewegungsmuster wirkt sich auf die technisch korrekte sportartbezogene Bewegungsausführung und das Risiko für eine Verletzung in den unteren Extremitäten aus.

Wenige Studien befassen sich mit dem Einfluss der Beanspruchung kognitiver Funktionen auf die neuromuskuläre Kontrolle bei sportlichen Bewegungen. In der geplanten Studie soll deshalb untersucht werden, ob sich die Bewertung der neuromuskulären Kontrolle beim Lateral step-down Test bei Hinzunahme einer kognitiven Zusatzaufgabe verändert.

Literatur

Bertozzi, F., Fischer, P. D., Hutchison, K. A., Zago, M., Sforza, C. & Monfort, S. M. (2023). Associations between cognitive function and ACL injury-related biomechanics: a systematic review. Sports Health, 15(6), 855-866.

De Blaiser, C., De Ridder, R., Willems, T., Danneels, L. & Roosen, P. (2019). Reliability of two functional clinical tests to evaluate trunk and lumbopelvic neuromuscular control and proprioception in a healthy population. Brazilian Journal of Physical Therapy, 23(6), 541-548.

e Silva, R. L., Pinheiro, Y. T., de Almeida Lins, C. A., de Oliveira, R. R. & Silva, R. S. (2019). Assessment of quality of movement during a lateral step-down test: narrative review. Journal of Bodywork & Movement Therapies, 23(4), 835-843.

Weitere Literatur ist über nationale und internationale Datenbanken im BIS zu recherchieren und systematisch zusammenzustellen.

Sonstiges

Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter der Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.
blob[5]

Home institution Institute of Sport Science
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Bachelor's or Master's degree
Author Sarah Schulte, M.A.
Status available
Problem statement
Requirement

 

Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Trainingswissenschaft bzw. trainingswissenschaftliche Fragestellungen mitbringen.

Es werden gute Kenntnisse über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und die quantitative und qualitative Datenanalyse erwartet.

Der erfolgreiche Abschluss der Module spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ und spo125 „Fachwissenschaft Sport und Bewegung“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt.

Bei Masterarbeiten sollte mindestens ein trainingswissenschaftliches Seminar im Modul spo720 (Master of Education) oder im Modul spo820/spo825 bzw. spo810/spo815 (Fachmaster) im Studium belegt worden sein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.12./15.6. mit folgenden Angaben (1) Name, (2) Studiengang und (3) kurze Begründung zur Themenauswahl über das Kontaktformular.

 

Created 15/11/23

Study data

Departments
Degree programmes
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Sports
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Sports
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports
  • Master Sportwissenschaft
  • Master's Programme Sport and Lifestyle
  • Master of Education Programme (Grundschule) Sports
Assigned courses
Contact person