Personal details
Title | Analyse von Ontologien zum Einsatz mit CodeMeta |
Description | Mit Metadaten kann Software generell beschrieben und wichtige Charakteristiken benannt werden, sodass die Software hinsichtlich der FAIR-Kriterien - Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) besser wird. Damit folgen strukturierte Metadaten bestimmten Schemata. Für Forschungssoftware wird häufig CodeMeta[1] verwendet.
Um die Interoperabilität von Metadaten zu erhöhen, werden die zulässigen Werte für bestimmten Metadatenelemente häufig auf definierte Menge an zulässigen Wörtern beschränkt, sogenannte Value Vocabularies, sodass dieselben Eigenschaften mit denselben Begriffen beschrieben werden. Als Value Vocabularies werden dabei häufig existierende Ontologien benutzt, die formalisiert Wissen abbilden, indem Begriffe und deren Beziehungen formal definiert werden.
Sie lernen im Rahmen der Arbeit, die Bedeutung und Verwendung von Metadaten zur Beschreibung von Software und den Umgang mit Ontologien zur Beschreibung von Software. |
Home institution | Department of Computing Science |
Type of work | practical / application-focused |
Type of thesis | Bachelor's or Master's degree |
Author | Stephan Alexander Ferenz, M. Sc. |
Status | available |
Problem statement | Gegenstand der Abschlussarbeit ist, zu analysiere, welche zusätzlichen Ontologien als Value Vocabulary für CodeMeta eingesetzt werden können. Dazu soll zunächst untersucht werden, welche Ontologien bereits als Value Vocabulary bei CodeMeta genutzt werden. Danach sollen für alle Metadatenelemente, für die es aktuell keine Value Vocabularies eingesetzt werden, recherchiert werden, welche Ontologien dafür geeignet sein könnten. Abschließend soll anhand einer Beispielsoftware der Einsatz der zusätzlichen Ontologien getestet werden. Die Aufgabe teilt sich in folgende Arbeitspakete:
|
Requirement |
|
Created | 17/08/22 |