Personal details
Title | Bedeutsamkeit deklarativen Textsortenwissens für die Entwicklung narrativer Schreibkompetenzen in der fünften Jahrgangsstufe |
Description | Das kompetente Schreiben eines Textes erfordert Wissen aus verschiedenen Bereichen (deklaratives Wissen, Problemlösewissen, prozedurales Wissen, metakognitives Wissen) (Dörfler et al., 2018; Mandl et al., 1986). Innerhalb einer Prä-Post-Follow-Up-Kontrollgruppenstudie oder in Einzelfalldesigns wird das deklarative Textsortenwissen zu Erzählungen anhand kurzer Wissenstests überprüft. Zusätzlich wird zu jedem Messzeitpunkt eine Erzählung verfasst. Je nach Studiendesign erhalten die Teilnehmer*innen dann innerhalb von drei Wochen eine Förderung durch Videos, Handouts und mündliche Instruktionen. Im Rahmen dieser Förderung werden insbesondere die drei Hauptelemente einer Erzählung thematisiert (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Die Studie wird mit Unterstützung von Prof. Dr. Matthias Grünke (Uni Köln), Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen (Uni Flensburg), Lea Schröder (Uni Bremen) und Alyson Collins (Texas State University) durchgeführt. |
Home institution | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Type of work | practical / application-focused |
Type of thesis | Bachelor's or Master's degree |
Author | Dr. Matthias Schulden |
Status | available |
Problem statement | |
Requirement | |
Created | 02/03/23 |