Topic: Spezifikation und Ausführung von Testszenarien für automatisierte Fahrsysteme

Topic: Spezifikation und Ausführung von Testszenarien für automatisierte Fahrsysteme

Personal details

Title Spezifikation und Ausführung von Testszenarien für automatisierte Fahrsysteme
Description

Organisatorische Eckdaten

  • Ausschreibung einer Bachelorarbeit in der Informatik für das Sommersemester 2025 (oder später)
  • Betreuung durch Dr. Christian Neurohr (DLR Insitut Systems Engineering for Future Mobility) und Prof. Dr. Martin Fränzle (Universität Oldenburg)
  • Präsenz am DLR Institut (Escherweg 2, Oldenburg) notwendig für Programmierarbeiten
  • Kontakt: christian.neurohr@dlr.de, martin.fraenzle@uni-oldenburg.de

Thematische Einleitung

Die Absicherung von automatisierten Fahrzeugen bringt neue Herausforderungen mit sich: Die Anzahl der benötigten Tests für die sichere Entwicklung und Zulassung sowie deren Ausführung auf dem Testgeländen oder im Realverkehr
sind aus monetären und ethischen Gründen schwierig umsetzbar.

Ein Ansatz um diese Probleme zu lösen sind der szenarien-basierte Testansatz und die umfängliche 
Verlagerung von Tests in die Simulation.
Das DLR forscht an diesen Themen und hat unter anderem eine prototypische
Werkzeugkette TSC2CARLA entwickelt die das szenario-basierte, virtuelle Testen von automatisierten Fahrsystemen duch Automatisierung
effizienter gestaltet.
TSC2CARLA nutzt auf Spezifikationsseite die formale Temporallogik "Traffic Sequence Charts" und als Simulationsumgebung den frei-zugänglichen Simulator CARLA.

Gegenwärtige regulatorische Dokumente beschreiben unter anderem notwendige Anforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrsysteme.
Beispielsweise beschreibt die UN Regulation 157 für automatisierte Spurhaltesysteme (ALKS)
notwendige Anforderungen für deren Zulassung.
Diese Regulation enthält insbesondere Testszenarien auf funktionalem Level, welche als Eingabe für die Werkzeugkette in Frage kommen. 

Home institution German Aerospace Center
Associated institutions
  • Department of Computing Science
  • German Aerospace Center
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Bachelor's
Author Dr. rer. nat. Christian Neurohr, M. Sc.
Status available
Problem statement

Ziele der Bachelorarbeit:

  • Einarbeitung in die Werkzeugkette TSC2CARLA, insbesondere in den am DLR entwickelten "TSC-Editor" zur Spezifikation abstrakter Verkehrsszenarien
  • Einarbeitung in UN Regulation 157 für automatisierte Spurhaltesysteme (ALKS), insbesondere herausarbeiten von Testszenarien für ALKS
  • Spezifikation der Testszenarien als Traffic Sequence Charts
  • Umfängliche Anwendung der TSC2CARLA Werkzeugkette für die spezifizierten Testszenarien (Erstellen von Testsuites für abstrakte Szenarien, Auswertung und Ausführung von Testsuites, statistische Auswertung
Requirement

Voraussetzungen:

  • Thematisches Interesse am automatisierten Fahren und simulationsgestütztem Testen
  • Gute Kenntnis der Englischen Sprache
  • Programmiererfahrung in Python/Java ist hilfreich
Created 21/02/25