Personal details
Title | Handkraftmessmethoden im Vergleich (Projekt Diagnostik) | |
Description | Die maximale isometrische Handkraft dokumentiert einen vielfach verwendeten, objektiven und zuverlässigen Fitnessparameter, der mit einer allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit, der Körperzusammensetzung, aber auch dem Mortalitätsrisiko assoziert ist. Dennoch zeigen Überblicksarbeiten im Kinder- und Jugendbereich, aber auch bei Senor:innen, dass die Messung der Handkraft nicht unabhängig vom verwendeten Messsystem ist, was jedoch bspw. für internationale Vergleichsstudien problematisch erscheint, da Kraftunterschiede nicht miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Als erster Schritt für eine bessere Vergleichbarkeit sollen daher unterschiedliche Handkraftmesssysteme miteinander verglichen bzw. die Ergebnisse gegenübergestellt werden.
Literatur Abdelnour, D., Grove Ii, M., Pulford-Thorpe, K., Windhurst, K., LeCrone, C., Kerr Iii, E., & Hew-Butler, T. (2025). Associations between absolute and relative handgrip strength with fitness and fatness. Sports Medcicine International Open, 9(continuous publication). https://doi.org/10.1055/a-2537-7537 Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter der Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.
|
|
Home institution | Institute of Sport Science | |
Associated institutions |
|
|
Type of work | practical / application-focused | |
Type of thesis | Bachelor's | |
Author | Prof. Dr. Dirk Büsch | |
Status | available | |
Problem statement | Methodenvergleich dreier Handkraftmesssysteme |
|
Requirement | Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Trainingswissenschaft bzw. trainingswissenschaftliche Fragestellungen mitbringen. Es werden gute Kenntnisse über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und die quantitative und qualitative Datenanalyse erwartet.
Der erfolgreiche Abschluss der Module spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ und spo125 „Fachwissenschaft Sport und Bewegung“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.12./15.6. mit folgenden Angaben (1) Name, (2) Studiengang und (3) kurze Begründung zur Themenauswahl über das Kontaktformular. |
|
Created | 15/05/25 |