Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 15:00:06
ThesisTopics

Personal details

Title Zusammenhang zwischer biologischer Reife, relativem Alter und körperlicher Fitness
Description
Kurzdarstellung der Problematik
 

Insbesondere in der Pubertät können sich die biologische Reife vom kalendarischen Alter und somit auch sportmotorische Testleistungen in Abhängig der biologischen Reife und/oder des kalendarischen Alters deutlich unterscheiden. Dennoch wird die körperliche Fitness, z. B. von Sportlehrkräften oder Trainer:innen nach ausschließlich alters- und geschlechtsbezogenen Referenztabellen bewertet, die auch nicht zwischen früh oder spät im Jahr Geboreren (als relativer Alterseffekt bezeichnet) unterscheiden. Auf der Grundlage sportmotorischer Entwicklungsüberlegungen sowie vorliegender Referenztabellen soll anhand eines vorliegenden Datensatzes aus dem Handball geprüft werden, inwieweit sich Leistungen in sportmotorischen Tests in Abhängigkeit der biologischen Reife sowie des relativen Alters im Gegensatz zum kalendarischen Alter bei Leistungssport treibenden Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren unterscheiden.

Literatur (exemplarisch)

Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Eberhardt, T., Müller, H., Niessner, C., Tittlbach, S. & Woll, A. (2023). Deutscher Motorik-Test 6-18 (3. Aufl.). Feldhaus, Edition Czwalina.

Deutscher Handballbund (Hrsg.) (2023). DHB-Sichtung 2024. Dortmund.

 

Weitere Literatur ist über nationale und internationale Datenbanken im BIS zu recherchieren und systematisch zusammenzustellen.

Sonstiges

Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter der Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.
blob[5]

Home institution Institute of Sport Science
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Bachelor's or Master's degree
Author Prof. Dr. Dirk Büsch
Status available
Problem statement
Entwicklung empirisch evidenter Handlungsempfehlungen, wie sportmotorische Testleistungen in Bezug auf die biologische Reife, das relative und/oder kalendarische Alter fair eingeschätzt bzw. beurteilt werden können.
Requirement

Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Trainingswissenschaft bzw. trainingswissenschaftliche Fragestellungen mitbringen.

Es werden gute Kenntnisse über quantitative Forschungsmethoden und die quantitative Datenanalyse erwartet.

Der erfolgreiche Abschluss der Module spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ und spo125 „Fachwissenschaft Sport und Bewegung“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt.

Bei Masterarbeiten sollte mindestens ein trainingswissenschaftliches Seminar im Modul spo720 (Master of Education) oder im Modul spo820/spo825 bzw. spo810/spo815 (Fachmaster) im Studium belegt worden sein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.12./15.06. mit folgenden Angaben (1) Name, (2) Studiengang und (3) kurze Begründung zur Themenauswahl über das Kontaktformular.

Created 15/11/23

Study data

Departments
  • HochschullehrerIn
Degree programmes
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science
  • Erweiterungsfach Gymnasium Sport
  • Master Sportwissenschaft
  • Master's Programme Sport and Lifestyle
Assigned courses
Contact person