Thema: Gesundheitskompetenz im sportwissenschaftlichen Studium

Thema: Gesundheitskompetenz im sportwissenschaftlichen Studium

Grunddaten

Titel Gesundheitskompetenz im sportwissenschaftlichen Studium
Beschreibung
Kurzdarstellung der Problematik

Gemäß aktuellen Erhebungen an niedersächsischen Universitäten verfügen Sportstudierende über eine unzureichende Gesundheitskompetenz. Dieses Ergebnis steht in einem theoretischen Widerspruch zur Beschreibung der Inhalte eines sportwissenschaftlichen Studiums nachdem gesundheitsbezogene Themen einen Bereich des Studiums darstellen (Krüger & Emrich, 2013). Weiterhin steht das Ergebnis in einem empirischen Widerspruch zu Daten, die sportliche aktiven Studierenden eine höhere Gesundheitskompetenz als Inaktiven zusprechen (Göring & Rudolf, 2015).

Zum besseren Verständnis dieser Ausgangslage soll eine inhaltsbezogene Analyse der sportwissenschaftlichen Studieninhalte an niedersächsischen Hochschulen erfolgen. Den inhaltlichen Rahmen bildet das Konstrukt Gesundheitskompetenz bzw. Health Literacy (Sørensen et al., 2012). Die Analyse fokussiert auf die gegenwärtig gültigen sportwissenschaftlichen Studienordnungen sowie verfügbaren Modulbeschreibungen.

Literatur

Göring, A., & Rudolph, S. (2015). Das Sport- und Gesundheitsverhalten von Studierenden - eine Frage der Hochschulsozialisation? In A. Göring & D. Möllenbeck (Hrsg.), Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen (S. 77-100). Universitätsverlag Göttingen.

Krüger, M., & Emrich, E. (2013). Die Wissenschaft vom Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 9-23). Springer Verlag.

Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., Brand, H., & Consortium Health Literacy Project, E. (2012). Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12(1), 80. https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-80

Weitere Literatur ist über nationale und internationale Datenbanken im BIS zu recherchieren.

Bitte berücksichtigen Sie Folgendes
Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter der Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.
Die Abschlussarbeit kann thematisch mehrfach, z. B. für unterschiedliche Bundesländer vergeben werden!
Heimateinrichtung Institut für Sportwissenschaft
Art der Arbeit konzeptuell / theoretisch
Abschlussarbeitstyp Bachelor oder Master
Autor Dr. Katharina Pöppel
Status verfügbar
Aufgabenstellung
Durchführung eines systematischen Inhaltsanalyse
Voraussetzung

Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Sportwissenschaft bzw. sportwissenschaftliche Fragestellungen mitbringen.

Es werden gute Kenntnisse über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und die quantitative und qualitative Datenanalyse erwartet.

Der erfolgreiche Abschluss der Module spo115 „Fachwissenschaft Sport und Erziehung“ und spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt.

Bei Masterarbeiten sollte mindestens ein trainingswissenschaftliches Seminar im Modul spo720 (Master of Education) oder im Modul spo820/spo825 bzw. spo810/spo815 (Fachmaster) im Studium belegt worden sein.

Erstellt 08.06.2023

Studiendaten

Abteilungen
  • HochschullehrerIn
  • wiss. MitarbeiterIn
Studiengänge
  • Master of Education (Gymnasium) Sport
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sport
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sport
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Sport
  • Master Sport und Lebensstil
  • Master of Education (Grundschule) Sport
Zugeordnete Veranstaltungen
Ansprechpartner