Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.05.2023 17:37:51
ThesisTopics

Personal details

Title Peer-Interaktionen in der Kita - Fragestrategien
Description
Kinder verbringen einen Großteil ihres Kita-Tages in Interaktionen mit ihren Gleichaltrigen (Peers). Die Quantität und Qualität von Peer-Interaktionen spielt eine große Rolle im Spracherwerb. Insbesondere Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, benötigen viele, qualitativ gute Interaktionen mit ihren Gleichaltrigen, um die Sprachkompetenzen zu erwerben, die in der Grundschule vorausgesetzt werden.
 
Home institution Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Master's degree
Author Aleksandra Anna Kappenberg
Status available
Problem statement
Es handelt sich um eine empirische (quantitative) Abschlussarbeit zum Sprachförderpotenzial von Peer-Interaktionen. Vorgesehen sind Analysen der im Projekt "NiKK - Neu immigrierte Kinder in der Kita" erhobenen Videodaten. Die Videoaufnahmen wurden bereits transkribiert und sollen mit MAXQDA im Hinblick auf die Fragestrategien der Kinder im Zweitspracherwerb und ihren Peers kodiert werden.
Requirement
Grundwissen im Bereich des (Zweit-)Spracherwerbs bzw. großes Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich in die Fachinhalte und Forschungsinstrumente (MAXQDA, SPSS) einzuarbeiten.
Created 10/02/23