Topic: Forschungsprojekte in der Herzchirurgie des Klinikums Oldenburg

Topic: Forschungsprojekte in der Herzchirurgie des Klinikums Oldenburg

Personal details

Title Forschungsprojekte in der Herzchirurgie des Klinikums Oldenburg
Description

Das Thema bezieht sich auf die Untersuchung des Einflusses der perioperativen mechanischen Kreislaufunterstützung (MCS) auf das Überleben von herzchirurgischen Patienten, insbesondere solche, die mit ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) oder Impella behandelt werden. Die mechanische Kreislaufunterstützung wird häufig bei Patienten mit kardiogenem Schock eingesetzt, einem Zustand, der durch eine starke Beeinträchtigung der Herzleistung gekennzeichnet ist und eine intensive Therapie erfordert.

In mehreren klinischen Studien wurde gezeigt, dass der Einsatz von ECMO und Impella bei Patienten mit kardiogenem Schock das Überleben signifikant verbessern kann. Dennoch sind diese Technologien nicht ohne Risiken und können in einigen Fällen zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die den Patientenstatus weiter verschlechtern oder sogar tödlich enden können.

Ziel Ihrer Untersuchung ist es, mögliche prognostische Faktoren zu identifizieren, die das Überleben und den Behandlungserfolg bei Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung beeinflussen könnten. Diese Faktoren könnten sowohl patientenspezifische Merkmale als auch therapiespezifische Aspekte (z. B. Art und Dauer der MCS, Zeitpunkt der Behandlung) umfassen. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren in unterschiedlichen Patientengruppen könnte helfen, die Behandlungsergebnisse zu optimieren und die Risiken besser abzuwägen.

Um diesen Forschungsbereich weiter zu spezifizieren, könnten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Klinische Merkmale der Patienten: Welche Vorerkrankungen oder Risikofaktoren (z. B. Diabetes, Niereninsuffizienz, frühere Herzoperationen) sind mit besseren oder schlechteren Überlebensraten bei ECMO/Impella assoziiert?
  2. Indikationen für MCS: Welche Kriterien sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von ECMO oder Impella, und gibt es spezifische Patientengruppen, bei denen diese Technologien besonders vorteilhaft sind?
  3. Langfristige Überlebensprognose: Wie beeinflussen postoperative Komplikationen wie Organversagen, Infektionen oder vaskuläre Ereignisse das langfristige Überleben der Patienten?
  4. Vergleich von ECMO und Impella: Gibt es Unterschiede in den Überlebensraten oder der Häufigkeit von Komplikationen zwischen den beiden Techniken?
Home institution Heart Surgery
Associated institutions
  • Heart Surgery
Type of work clinical research
Type of thesis Human medicine research thesis
Author Bianca Sahlmann
Status available
Problem statement

Die Aufgaben erstrecken sich über mehrere Bereiche. Zunächst umfasst sie die sorgfältige und präzise Sammlung relevanter Daten, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Diese Daten werden anschließend in eine Datenbank eingegeben, um eine effiziente Auswertung zu gewährleisten. Im nächsten Schritt erfolgt die statistische Auswertung der gesammelten Daten, wobei verschiedene Methoden angewendet werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Abschließend wird mithilfe des Mentors eine fundierte wissenschaftlichen Arbeit verfasst, in der die Ergebnisse klar und präzise dargestellt, diskutiert und im Kontext der bestehenden Forschung eingeordnet werden.

Requirement

Studenten der Humanmedizin 

Masterstudenten molekulare Biomedizin

Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache notwendig.

Created 20/12/24