Topic: Partizipative Entscheidungsfindung in der Versorgung von Risikoschwangerschaften

Topic: Partizipative Entscheidungsfindung in der Versorgung von Risikoschwangerschaften

Personal details

Title Partizipative Entscheidungsfindung in der Versorgung von Risikoschwangerschaften
Description

Risikogeburten sind eine interdisziplinäre Herausforderung für die Medizin und verwandte wissenschaftliche Disziplinen. Frühgeburtlichkeit, d.h. eine Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche, ist ein prävalentes Beispiel für eine Risikogeburt und betrifft in Deutschland ca. 67.000 Kinder (8,6%) pro Jahr. Die Folgen von Risikogeburten sind aufgrund ihrer medizinischen und sozioökonomischen Auswirkungen von besonderer gesellschaftlicher Relevanz und umfassen komplexe Entwicklungsstörungen, die zu einer lebenslangen Vulnerabilität führen können. 

Personenzentrierung und partizipative Entscheidungsfindung in der medizinischen Versorgung sind Qualitätsindikatoren für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und wird von der Gesundheitspolitik in Deutschland gefördert und gefordert. Personenzentrierung bedeutet dabei, die Wünsche, Werte und Bedarfe von Personen / Patient*innen in den Fokus der Versorgung zu stellen. Auf der Basis partizipativer Entscheidungsfindung werden dabei gemeinsam verantwortete Entscheidungen zwischen Person/Patient*in und Behandelnde auf Augenhöhe getroffen, die auf den Werten und Wünschen der Personen und der medizinischen Evidenz und Expertise der Behandelnden beruhen.

In der geplanten Studie soll evaluiert werden, welche Entscheidungsprozesse Schwangere und ihre Familien mit einer Risikoschwangerschaft (und drohender Frühgeburtlichkeit) durchlaufen und welche Faktoren im Entscheidungsprozess unterstützend wirken. Zudem soll evaluiert werden, welche Auswirkungen Personenzentrierung und partizipative Entscheidungsfindung in der Versorgung auf klinische Outcomes des Kindes und der Mutter haben.

Home institution Department of Psychology
Associated institutions
  • Gynaecology and Obstetrics
Type of work clinical research
Type of thesis Human medicine research thesis
Author Dr. Anja Lindig
Status available
Problem statement

Die Forschungsarbeit soll zum oben genannten Themenfeld erstellt werden. Die konkrete Forschungsfrage kann dabei in Absprache mit der Studienleitung Dr. Anja Lindig und auf Basis der eigenen Interessen sowie des geplanten Zeitrahmens erfolgen. Auch die Auswahl der Methodik erfolgt auf Basis der eigenen Vorerfahrungen und Interessen, es sind im Rahmen des oben beschriebenen Projektes sowohl qualitative als auch quantitative Arbeiten möglich.

Themen im oben genannten Forschungsfeld können ab Frühjahr / Sommer 2025 bis Mitte 2027 vergeben werden.

Requirement

Voraussetzungen sind: 

  • ein hohes Interesse an den Themenbereichen Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Versorgungsforschung sowie dem speziellen Bereich der Versorgung in der Geburtshilfe 
  • Interesse an versorgungsnahmen, wissenschaftlichen Arbeiten 
  • Erfahrung im Umgang mit gängigen Microsoft Office Programmen und Statistikprogrammen wie SPSS (bei qualitativen Arbeiten wären Erfahrungen mit Programmen wie MAXQDA hilfreich, diese können aber auch im Rahmen der Abschlussarbeit erworben werden) 
  • Fähigkeiten zum selbstständigen und verantwortungsvollem Arbeiten, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit, soziale Kompetenz 
  • keine Berührungsängste mit Schwangeren und deren Familien sowie Behandelnden, Bereitschaft zur Rekrutierung / Datenerhebung im klinischen Setting 
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Created 27/01/25

Study data

Departments
  • wiss. MitarbeiterIn
Degree programmes
  • State Examination Programme Medicine
Assigned courses
Contact person