Thema: Belastungsergometrie für das Treppenlaufen und Treppensteigen (Projekt Diagnostik)

Thema: Belastungsergometrie für das Treppenlaufen und Treppensteigen (Projekt Diagnostik)

Grunddaten

Titel Belastungsergometrie für das Treppenlaufen und Treppensteigen (Projekt Diagnostik)
Beschreibung

Kurzdarstellung der Problematik
Für eine Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik stehen unterschiedliche Belastungsergometer, z. B. Laufband-, Fahrrad-, Ruder und Handkurbelergometer zur Verfügung. Die Auswahl eines Belastungsergometers erfolgt zumeist unter Berücksichtigung der konkreten Belastungsanforderungen in Sport und Alltag. Während das Treppenlaufen einen weit verbreiteten Trainingsinhalt darstellt, stellt das Treppensteigen eine anstrengende Alltagsanforderung z. B. für ältere Menschen mit und ohne Zusatzlasten dar. Ein Belastungsergometer für das Treppenlaufen und/oder Treppensteigen scheint aber bisher nicht zu existieren. Auf der Grundlage einer ausführlichen (inter)nationalen Literaturrecherche sollen die weltweit zur Verfügung stehenden Belastungsergometer zusammengestellt und die Validität der unterschiedlichen Belastungsergometer in Bezug auf das Treppenlaufen und Treppensteigen systematisch verglichen werden. Zusammenfassend sollen begründete Handlungsempfehlungen für eine Belastungsergometrie zum Treppenlaufen und Treppensteigen nach theoretisch-inhaltlichen Kriterien und Plausibilitätsüberlegungen abgeleitet bzw. entwickelt werden.

Literatur
Löllgen, H. & Leyk, D. (2018). Ergometrische Belastungsuntersuchungen in der Sportmedizin. Deutsches Ärzteblatt, 115(24), 409-416. 10.3238/arztebl.2018.0409


Weitere Literatur ist über nationale und internationale Datenbanken im BIS zu recherchieren und systematisch zusammenzustellen.

Sonstiges
Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.

AB[4].png

Hinweis
 
Heimateinrichtung Institut für Sportwissenschaft
Art der Arbeit konzeptuell / theoretisch
Abschlussarbeitstyp Bachelor oder Master
Autor Prof. Dr. Dirk Büsch
Status verfügbar
Aufgabenstellung
Systematische Überblicksarbeit mit Handlungsempfehlungen für die Sportprxis und -forschung
Voraussetzung

Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Trainingswissenschaft bzw. trainingswissenschaftliche Fragestellungen mitbringen.

Es werden gute Kenntnisse über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und die quantitative und qualitative Datenanalyse erwartet.

Der erfolgreiche Abschluss der Module spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ und spo125 „Fachwissenschaft Sport und Bewegung“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt.

Bei Masterarbeiten sollte mindestens ein trainingswissenschaftliches Seminar im Modul spo720 (Master of Education) oder im Modul spo820/spo825 bzw. spo810/spo815 (Fachmaster) im Studium belegt worden sein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.12./15.6. mit folgenden Angaben (1) Name, (2) Studiengang und (3) kurze Begründung zur Themenauswahl über das Kontaktformular.

Erstellt 15.11.2023