Topic: Ernährungsverhalten Sportstudierender in Oldenburg

Topic: Ernährungsverhalten Sportstudierender in Oldenburg

Personal details

Title Ernährungsverhalten Sportstudierender in Oldenburg
Description

Gemäß dem Grundsatz "Train - Sleep - Eat" spielt die Ernährung im sportlichen Training, aber auch in unserem "Alltagsleben" eine bedeutsame Rolle für den Erhalt körperlicher Grundfunktionen, für das Erreichen von Leistungszielen in der Prävention und Rehabilitation, im leistungsorientierten Training, im Senior:innensport und im Kinder- und Jugendsport sowie für die Leistungsfähigkeit von Sportstudierenden. Dabei ist zu beobachten, dass Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auch bei Sportstudierenden sehr viel Aufmerksamkeit erfahren, wohingegen über die Grundlage, die ergänzt werden soll, d. h. das Ernährungsverhalten oftmals wenig bekannt ist bzw. kaum empirische Daten vorliegen. Im Rahmen einer systematischen Replikationsstudie soll daher das Ernährungsverhalten von Sportstudierenden in Oldenburg empirisch erfasst werden, um eine verlässliche Datengrundlage für Ernährungsempfehlungen und bei Bedarf auch zum Einsatz von NEM herzustellen.

Literatur

Zimmermann, H., Speckmaier, A., Bergmann, K., & Bös, K. (2025). Ernährungsverhalten Sportstudierender in Karlsruhe. Eine empirische Untersuchung zu den Ernährungsstilen, Ernährungsmotiven und der selbsteingeschätzten körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit. Ernährungs Umschau, 72(4), 78-87. 
 

Hinweise und eine Formatvorlage für Abschlussarbeiten, einen Endnote-Style und Kriterien für das Exposé finden Sie auf der Website des Arbeitsbereichs (http://www.uni-oldenburg.de/sport/forschung/sport-und-training/) oder in Stud.IP unter der Studiengruppe: Abschlussarbeiten „Sport und Training“.

blob[5]
 

Home institution Institute of Sport Science
Associated institutions
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Bachelor's
Author Prof. Dr. Dirk Büsch
Status available
Problem statement

Systematische Replikation via Fragebogen

Requirement

Sie sollten Interesse und Begeisterung für das Fach Trainingswissenschaft bzw. trainingswissenschaftliche Fragestellungen mitbringen.

Es werden gute Kenntnisse über quantitative und qualitative Forschungsmethoden und die quantitative und qualitative Datenanalyse erwartet.

Sie sollten gute Kenntnisse zur Literaturrecherche und -verwaltung mitbringen und eine entsprechende Schulung im BIS absolviert haben.

Der erfolgreiche Abschluss der Module spo150 „Fachwissenschaft Sport und Training“ und spo125 „Fachwissenschaft Sport und Bewegung“ sowie mindestens ein Seminar, z. B. im Professionalisierungsbereich zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutikum) wird vorausgesetzt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.12./15.6. mit folgenden Angaben (1) Name, (2) Studiengang und (3) kurze Begründung zur Themenauswahl über das Kontaktformular.

Created 15/05/25