Topic: Smartphone als Universalsensor

Topic: Smartphone als Universalsensor

Personal details

Title Smartphone als Universalsensor
Description
Universalsensoren, nach einem universitären Projekt [1] auch Synthetische Sensoren genannt, umfassen in einem Gerät eine Vielzahl von Sensoren. Dazu gehören beispielsweise Mikrophone zur Erkennung von Geräuschen, Beschleunigungssensoren zur Erkennung von Vibrationen oder Elektromagnetische Inferenz-Sensoren zur Erkennung von Funk- oder Mikrowellen. Eine Auswertung der kombinierten Daten kann detaillierte Informationen über die Umgebung des Universalsensors liefern. Hier helfen u.a. lernende Verfahren. Beispielsweise kann aus bestimmten elektromagnetischen Impulsen zusammen mit bestimmten Geräuschen auf den Betrieb einer Kaffeemaschine geschlossen werden.

[1] Gierad Laput, Yang Zhang, and Chris Harrison. 2017. Synthetic Sensors: Towards General-Purpose Sensing. In Proceedings of the 2017 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI '17). ACM, New York, NY, USA, 3986-3999. DOI: https://doi.org/10.1145/3025453.3025773
Home institution Department of Computing Science
Associated institutions
Type of work practical / application-focused
Type of thesis Bachelor's
Author Florian Schmalriede
Status completed
Problem statement
Smartphones sind eine Art von einfachen aber weit verbreiteten Universalsensoren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von Smartphones als Universalsensoren theoretisch und praktisch zu eruieren. Dabei sollen die Fähigkeiten der üblichen Smartphone-Sensoren ausgewertet werden, und es sollen kreative Wege gefunden werden, aus der Kombination von verschiedenen Daten auf bestimmte Ereignisse zu schließen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form einer App für Android oder iOS validiert werden.
Requirement
Created 01/03/21
Finished on 02/11/23