Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

Fakultät 6 Dekanat Click here for PDF-Download

Summer semester 2025 2 Seminars
VAK Course Number Title Type Lecture
Preliminary studies
Advanced courses
Practical course
Colloquium
Research group
Workgroup
Project group
Council conference
Internship
Language course
Subject didactics
Excursion
Tutorial
Committee
SWS Semester weekly hours Teachers Degree
6.01.56304j_2 Forschungskolloquium: Perioperative Inflammation und Infektion Monday: 13:00 - 14:00, weekly (from 14/04/25), Peri-2xi Meeting

Description:
Colloquium - Prof. Dr. Gregor Theilmeier
  • Staatsexamen
6.01.56209j Forschungskolloquium: Humangenetik der neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen The course times are not decided yet.
Description:
Es werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von genetisch-bedingten Erkrankungen vermittelt. Regelmäßig wird die Entwicklung von therapeutischen Ansätzen im Labor thematisiert. Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Abteilung Humangenetik eine Abschlussarbeit anfertigen, haben die Möglichkeit ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Vorträgen eingebunden und/oder vorgestellt. Die Veranstaltung wird begleitend zu einer (medizinischen/wissenschaftlichen) Doktorarbeit, sowie zu Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Humangenetik der neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen zu erlangen. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wird das Forschungsseminar ebenfalls als Begleitseminar für Praxis-, Bachelor- und Master-Module angeboten. Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende, die ein besonderes Interesse an der Humangenetik und der daraus resultierenden Forschung haben. Spezielle Vorkenntnisse im Bereich der Humangenetik und bzgl. molekulargenetischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Es werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von genetisch-bedingten Erkrankungen vermittelt. Regelmäßig wird die Entwicklung von therapeutischen Ansätzen im Labor thematisiert. Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Abteilung Humangenetik eine Abschlussarbeit anfertigen, haben die Möglichkeit ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Vorträgen eingebunden und/oder vorgestellt. Die Veranstaltung wird begleitend zu einer (medizinischen/wissenschaftlichen) Doktorarbeit, sowie zu Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Humangenetik der neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen zu erlangen. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wird das Forschungsseminar ebenfalls als Begleitseminar für Praxis-, Bachelor- und Master-Module angeboten. Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende, die ein besonderes Interesse an der Humangenetik und der daraus resultierenden Forschung haben. Spezielle Vorkenntnisse im Bereich der Humangenetik und bzgl. molekulargenetischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden sind wünschenswert, aber nicht zwingend.
Colloquium - Prof. Dr. John Neidhardt
  • Staatsexamen
  • Master
2 Seminars

Top