Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.09.2023 17:37:28
Information for guest auditors
Expected number of participants:
40
Notes for guest auditors
Guest auditors may still be admitted to these courses. Please contact studium.generale@uni-oldenburg.de via email or call 0441/798-2275 or -2276.
Time:
Dates on Tuesday, 23.05.2023 16:15 - 17:45, Thursday, 27.07.2023 - Saturday, 29.07.2023 10:15 - 17:45, Location: A01 0-004, ((Online via BBB))
Location:
(Online via BBB)
Tuesday, 23.05.2023 16:15 - 17:45
A01 0-004
Thursday, 27.07.2023 - Saturday, 29.07.2023 10:15 - 17:45
Pre-requisites: Note on participation: Das Seminar findet online über BigBlueButton statt. Content: Der Dialog aus der mittleren Schaffenszeit Platons eignet sich als Einführung in das Platonische Werk wie in die Philosophie insgesamt, da entscheidende Gegenstände der Tradition thematisiert werden. Mit der Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend scheint die Einteilung dieser Veranstaltung eher für die Module der praktischen Philosophie vorgesehen, doch es geht im Dialog allgemein um das Thema Erkenntnis und Wissen, dargestellt am Begriff der Tugend. Damit bewegt sich der Text an der Grenze der scheinbar strikten Trennung von praktischer und theoretischer Philosophie und thematisiert ebenso die Einheit der beiden Bereiche: Das Wissen um das richtige Handeln. Deutlich wird dies auch daran, dass neben dem Einstiegsthema der Tugend auch die Theoreme der Ideen- und Wiedererinnerungslehre Gegenstand sind, die in dieser Einteilung eher der theoretischen Philosophie zuzuordnen wären. Der Dialog soll in Passagen zusammen gelesen und diskutiert werden. Je nach Verlauf kann auch auf die Kritik der Ideenlehre eingegangen werden. Genutzt werden soll die Übersetzung von Schleiermacher. Beachten Sie, dass in Ihrer Ausgabe die Stephanus-Paginierung zur Orientierung enthalten ist. Close