Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Zu erwartende TeilnehmerInnenzahl:
150
Zeit:
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 14.04.2021) k.A.
Ort:
Keine Raumangabe
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich
Voraussetzungen:
Angaben zum Inhalt:
Die Interpunktion wird oft als Sammlung eher willkürlicher Regeln und zugleich als ‚notwendiges Übel’ betrachtet. Zwar wird diesen Regeln im Deutschunterricht viel Beachtung geschenkt, doch haben sie in der Sprachwissenschaft eher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Dies ist durchaus verwunderlich, denn die Interpunktion dient der Gliederung von Texten in bestimmte Einheiten (z.B. Sätze oder Teilsätze) und stellt insofern eine spezifische Weise der Sprachanalyse dar, womit sich offenkundig Berührungspunkte mit der Sprachwissenschaft ergeben. Aus linguistischer Sicht bieten sich daher diverse Fragen an, unter anderem, – inwieweit die offiziellen (amtlichen) Interpunktionsregeln mit modernen linguistischen Analysen kompatibel sind und – wo diese Regeln eigentlich ihren Ursprung haben. In dieser Vorlesung soll diesen Fragen nachgegangen werden. Hierbei soll zunächst die Entstehung des Interpunktionssystems skizziert werden. Hieran anschließend werden neuere Entwicklungen und Probleme der modernen Interpunktionstheorie vorgestellt. Es sind folgende Themenkreise vorgesehen: Einführung: Die Interpunktion aus linguistischer Sicht Historische Grundlagen der Theorie: – Die rhetorische Periodenlehre – Frühe Neuzeit – Aufklärungszeit – Syntaktische Fundierung im 19. Jahrhundert – Der Weg zur Kodifizierung Zur Erforschung der historischen Interpunktionspraxis Synchroner Teil – Das Interpunktionssystem nach Bredel – Der Zusammenhang von Form und Funktion – Das Komma: Häufige Kommafehler und die ‚passende‘ Didaktik – Das Semikolon: Zwischen Punkt und Komma oder doch was anderes? – Die syntaktischen Zeichen im Feldermodell – Die Wortzeichen im Deutschen und im Vergleich (Apostroph und Bindestrich) – Die Anführungszeichen (der eigentliche und uneigentliche Gebrauch) – Die Darstellung der Interpunktion im Duden (1937-2020) Grundlegende Literatur FUHRHOP, Nanna (2020) Orthografie. 5. Aufl. Heidelberg: Winter. [Kap. 9] KIRCHHOFF, Frank (2019) „Die Geschichte des Kommas“. In: Der Deutschunterricht 4/2019, S. 24-34. RINAS, Karsten (2019) „Abriss der Geschichte der deutschen Interpunktionslehre“. In: Der Deutschunterricht 4/2019, S. 13-23. STANG, Christian (2011) Kommasetzung. Mannheim / Zürich: Dudenverlag. Weiterführende Literatur BREDEL, Ursula (2020) Interpunktion. 2. Aufl. Heidelberg: Winter. KIRCHHOFF, Frank (2017) Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen. Heidelberg: Winter. RINAS, Karsten (2017) Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre. Heidelberg: Winter. Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit
Schließen