Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Zu erwartende TeilnehmerInnenzahl:
80
Zeit:
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.11.2019), Ort: A01 0-008
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2019), Ort: A01 0-008
Termine am Freitag, 18.10.2019 13:00 - 18:00, Samstag, 19.10.2019 09:00 - 14:00, Freitag, 25.10.2019 13:00 - 18:00, Samstag, 26.10.2019 09:00 - 14:00, Montag, 16.12.2019 08:00 - 10:00, Dienstag, 18.02.2020 11:00 - 13:00, Ort: A01 0-008, A14 1-103 (Hörsaal 3), A05 0-056 (+2 weitere)
Ort:
A01 0-008
Mo. 08:00 - 10:00 (8x)
Di. 08:00 - 10:00 (10x)
Freitag, 18.10.2019 13:00 - 18:00
Samstag, 19.10.2019 09:00 - 14:00
A14 1-103 (Hörsaal 3)
Freitag, 25.10.2019 13:00 - 18:00
A05 0-056
Samstag, 26.10.2019 09:00 - 14:00
(A14 Hörsaal 1 - siehe 2.12.015)
Montag, 16.12.2019 08:00 - 10:00
A07 0-030 (Hörsaal G)
Dienstag, 18.02.2020 11:00 - 13:00
Voraussetzungen:
Angaben zum Inhalt:
Die Vorlesung setzt sich aus zwei separaten Teilen zusammen: Im ersten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte Themengebiete der Mikroökonomie behandelt, wohingegen der zweite Vorlesungsteil grundlegende makroökonomische Inhalte vermittelt. Im mikroökonomischen Teil werden zunächst die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik vermittelt und anhand von graphischer Analyse und analytischen Modellen nachvollzogen. Dies beinhaltet die Herleitung des effizienten Gleichgewichts in dezentralisierten Märkten sowie dessen Bedingungen und Schlussfolgerungen. Anschließend werden die Fälle diskutiert, in denen es aus mikroökonomischer Sicht zu Marktversagen kommen kann. Anhand der Thematik der öffentlichen Güter wird dies (wiederum anhand graphischer und analytischer Modelle) detailliert nachvollzogen. Schließlich wird diskutiert, in welchen Fällen und wie der Staat korrigierend eingreifen sollte. Der makroökonomische Teil behandelt volkswirtschaftliche Themengebiete die darauf abzielen, die Wirkungen des wirtschaftspolitischen Instrumentariums im Rahmen der kurzen und langen Frist zu analysieren. Dabei werden Inhalte wie das IS/LM Modell, der Zusammenhang von Inflation und Arbeitslosigkeit, die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik in der geschlossenen und offenen Volkswirtschaft, die Analyse wirtschaftspolitischer Instrumente unter der Annahme unvollkommener Marktbedingungen (wie z.B. starre Güterpreise und Nominallöhne) sowie Determinanten für das langfristige Wirtschaftswachstum behandelt.
Lehrsprache:
englisch
Schließen