Der Begriff der Freiheit ist sowohl für die Philosophie in der bürgerlichen Gesellschaft als auch für die bürgerliche Gesellschaft selbst wesentlich. Für Adorno war die kritische Aufnahme des Kant’schen Begriffs der Freiheit und das In-Bezug-Setzen dieses Begriffs zur in der bürgerlichen Gesellschaft realisierten Freiheit der Individuen zentral für seine Entwicklung einer negativen Dialektik als Gesellschaftskritik. So lautet der Titel des ersten Modells in der "Negativen Dialektik": "Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft".
Das Seminar wird Adornos Aufnahme des Freiheitsbegriffs daher zum Thema machen, allerdings primär nicht die "Negative Dialektik", sondern den letzten Teil der Adorno-Vorlesung "Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" (1964/65) behandeln. Diese Vorlesung stellt eine Vorarbeit zum schließlich publizierten philosophischen Hauptwerk Adornos dar und behandelt dem Inhalt nach das Thema dieses ersten Modells aus der "Negativen Dialektik".