Kostenpflichtiges Seminar im Rahmen des \"Semesterbegleitenden Kursprogramms\" des C3L - Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!
Zur Online-Anmeldung gehen Sie auf folgende Seite:
https://uol.de/sbk
Eine Anmeldung über Stud.IP zu dieser Veranstaltung ist nicht möglich.
Content:
Das menschliche Leben ist durchzogen von Macht- und Ohnmachtserfahrungen. Immer wieder erleben wir Macht und Ohnmacht, wir können diesen Themen nicht ausweichen und müssen uns damit auseinandersetzen – das gilt für die individuelle Ebene ebenso wie für den gesellschaftlichen, sozialen Bereich. Weil Macht und Ohnmacht unsere Lebenserfahrungen durchziehen, sind beide Erfahrungen auch im Märchen allgegenwärtig, greifen doch die Volksmärchen in ihren Bildern gerade solche grundsätzlichen menschlichen Erfahrungen auf.
Im Seminar werden wir uns mit Märchen beschäftigen, die besonders eindrückliche Bilder für Macht und Ohnmacht enthalten. Grundsätzliche Fragen dabei sind u.a.: Wie muss Macht gestaltet sein, damit sie positiv ist? Welche zerstörerischen Seiten von Macht gibt es? Und vor allen Dingen:
Wie kann aus Ohnmacht Lebensmöglichkeit und Lebenskraft werden? Solche und andere
Fragen, die mit Macht und Ohnmacht zusammenhängen, werden wir anhand der Märchen bedenken und besprechen, wobei theoretische Aspekte mit einbezogen werden.