Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.09.2023 18:57:22
Information for guest auditors
Expected number of participants:
40
Notes for guest auditors
Guest auditors may still be admitted to these courses. Please contact studium.generale@uni-oldenburg.de via email or call 0441/798-2275 or -2276.
Time:
Dates on Friday, 14.04.2023 18:15 - 19:30, Saturday, 29.04.2023 - Sunday, 30.04.2023, Saturday, 13.05.2023 - Sunday, 14.05.2023 10:15 - 17:45, Location: A01 0-008, ((online via BBB))
Location:
(online via BBB)
Friday, 14.04.2023 18:15 - 19:30
A01 0-008
Saturday, 29.04.2023 - Sunday, 30.04.2023, Saturday, 13.05.2023 - Sunday, 14.05.2023 10:15 - 17:45
Pre-requisites: Note on participation: Online via BigBlueButton Content: Vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs versucht Hobbes in diesem Werk von 1651 eine Begründung des Staatswesens auf naturwissenschaftlicher Basis. Durch ihre körperliche Verfasstheit, sagt Hobbes, seien die Menschen heftigen Leidenschaften unterworfen, die sie gegeneinander aufhetzen – gäbe es keinen Staat, so würde ein Krieg aller gegen alle herrschen, in dem keiner seines Lebens sicher sein könnte. Genau dies sei der Ursprung des Staates: Durch einen Vertrag untereinander seien die Menschen aus diesem lebensgefährlichen Naturzustand herausgetreten und hätten sich einem allmächtigen Souverän unterworfen. Diesem sei nun absoluter Gehorsam zu leisten auf allen Gebieten des persönlichen, politischen und – damals besonders wichtig – des religiösen Lebens: Nur so sei eine friedliche Gesellschaft möglich. Durch auszugsweise Lektüre wollen wir in diesem Seminar ein möglichst umfassendes Bild der ersten zwei Bücher des Leviathan gewinnen und die verschiedenen ideengeschichtlichen, aber auch sozialen und historischen Quellen identifizieren, die in diesem Werk zusammengeflossen sind. Textgrundlage: Th. Hobbes, Leviathan, hrsg. v. C. Brooke, London, Penguin, 2017. Close