Information for guest auditors

Information for guest auditors

Expected number of participants:
400
Time:
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/24), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Dates on Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00, Thursday, 25.07.2024 08:00 - 18:00, Wednesday, 07.08.2024 12:00 - 16:00, Tuesday, 08.10.2024 08:00 - 10:00, Location: A11 1-101 (Hörsaal B), A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-101 (Hörsaal 1) (+3 more)
Location:
A14 1-101 (Hörsaal 1)
Wed.. 12:00 - 14:00 (13x)
Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00
Tuesday, 08.10.2024 08:00 - 10:00
A11 1-101 (Hörsaal B)
Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00
A07 0-030 (Hörsaal G)
Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00
A14 1-102 (Hörsaal 2)
Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00
Tuesday, 08.10.2024 08:00 - 10:00
A14 1-103 (Hörsaal 3)
Monday, 15.07.2024 14:00 - 16:00
A05 0-054
Thursday, 25.07.2024 08:00 - 18:00
Wednesday, 07.08.2024 12:00 - 16:00
Pre-requisites:
Content:
Statistik umfasst die Zusammenstellung, Aufbereitung, Analyse, Interpretation und (graphische) Repräsentation von Informationen, die (zumeist) als Daten in numerischer Form vorliegen. Die statistische Methodenlehre gliedert sich traditionell in zwei Teilgebiete: (1) Die deskriptive (beschreibende) Statistik verdichtet Informationen tabellarisch, graphisch oder durch geeignete Kennzahlen wie beispielsweise den Mittelwert. (2) Die induktive (schließende) Statistik leitet aus Informationen einer Stichprobe Aussagen über die Grundgesamtheit ab. Sie bedient sich dazu der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Veranstaltung Statistik I deckt beide Gebiete ab. Grundlage ist eine zweistündige Vorlesung, deren Inhalte in zweistündigen Tutorien vertieft und eingeübt werden. Die Veranstaltung Statistik I deckt folgende Teilbereiche ab: - Messung und tabellarische / graphische Aufbereitung der Daten - Statistische Maßzahlen (Mittelwerte, Streuungsmaße) - Zweidimensionale Verteilungen (graphische / tabellarische Darstellung, statistische Unabhängigkeit, - Kontingenz, einfache lineare Regression und Korrelation) - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und -verteilungen - Stichprobenverteilungen, Schätz- und Testverfahren
Teaching language:
deutsch
Close