Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.10.2023 20:50:00
Information for guest auditors
Expected number of participants:
20
Time:
Dates on Thursday, 27.04.2023, Thursday, 04.05.2023, Thursday, 11.05.2023 10:15 - 11:45, Location: V03 0-E003
Location:
V03 0-E003
Thursday, 27.04.2023, Thursday, 04.05.2023, Thursday, 11.05.2023 10:15 - 11:45
Pre-requisites: Note on participation: Kostenpflichtiges Seminar im Rahmen des \"Semesterbegleitenden Kursprogramms\" des C3L - Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung! Zur Online-Anmeldung gehen Sie auf folgende Seite: https://uol.de/sbk Eine Anmeldung über Stud.IP zu dieser Veranstaltung ist nicht möglich. Content: Die von Deichen geschützte Nordseeküste, mühsam trockengelegte Moore und weitläufige, dem Meer abgetrotzte Marschflächen – all das ist charakteristisch für die Landschaft Ostfrieslands. Die Kultivierung dieser spezifischen Landschaftsformen hat den Bewohnern seit jeher viel abverlangt und war prägend für die größeren historischen Entwicklungen der Region. Ausgehend vom Beginn des Deichbaus im Mittelalter, durch den die Küstenlinie verändert und weite Teile des Landes erst bewohnbar gemacht wurden, gibt der Kurs schlaglichtartig Einblicke in die Geschichte Ostfrieslands. Die Kolonisierung der Moore im 18. Jh. und die daraus resultierende Fehnkultur werden als landschaftsprägende Entwicklung ebenso in den Fokus genommen, wie die kräftig subventionierte Heringsfischerei, die im 19. Jh. für Aufschwung in den Hafenstädten sorgte. Anhand ausgewählter Beispiele beschäftigen wir uns mit dem Wechselspiel zwischen den landschaftlichen Gegebenheiten und den Menschen, die sich ihre Umwelt zu eigen machen und verändern, aber auch von ihr geprägt und gelenkt werden. Close