Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Besonderer Hinweis für Gasthörende
In dieser Veranstaltungen können Gasthörende u.U. dennoch aufgenommen werden. Melden Sie sich bitte per E-Mail an studium.generale@uni-oldenburg.de oder unter Tel. 0441/798-2275 oder -2276.
Zeit:
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.04.2021) k.A.
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2021) k.A.
Termine am Dienstag, 20.07.2021 10:00 - 12:20
Ort:
Keine Raumangabe
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich
Dienstag, 20.07.2021 10:00 - 12:20
Voraussetzungen:
Die in Kurs I behandelte Grammatik wird vorausgesetzt und sollte zu Kursbeginn gut beherrscht werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Sprachkurs steht Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörerinnen und Gasthörern offen. Die in Kurs I behandelte Grammatik wird vorausgesetzt und sollte zu Kursbeginn gut beherrscht werden. Auf Grund der aktuellen Situation wegen des Coronavirus wird der Kurs digital synchron über BigBlueButton durchgeführt (siehe in unserer Stud.IP-Veranstaltung unter der Kategorie "Meetings", dort "Online-Lehre"). Die Grundlage für das weitere Erlernen der Sprache ist das angegebene Lehrwerk. Im Stud.IP-Ablaufplan sehen Sie die wöchentlichen Sitzungstermine mit den zu behandelnden Lektionsbereichen des Lehrwerks. Die Aufgaben für das Selbststudium können Sie ebenfalls dem Ablaufplan mit Klick auf das Sitzungsthema entnehmen. Im Dateiordner werden Sie ergänzende Literatur zur Grammatik, Lösungen und Musterübersetzungen finden. Der erfolgreiche Besuch dieses zeit- und lernaufwändigen Intensiv-Sprachkurses erfordert eine regelmäßige aktive Teilnahme an beiden wöchentlichen Sitzungen, die wöchentliche Bearbeitung von Übungs- und Übersetzungsaufgaben sowie die Nachbereitung der Grammatik. Wie in Kurs I empfehle ich Ihnen zur Selbstüberprüfung mir Ihre wöchentlichen Übersetzungen der Übungstexte zur Korrektur zukommen zu lassen. Bitte senden Sie Ihre Texte als Word-Datei per Mail. So kann ich die Korrekturen im Dokument eintragen und an Sie zurücksenden. Die Texte des Sommersemesters einschließlich der Modulprüfung sind theologische Texte des Mittelalters und der Neuzeit. Ich empfehle Ihnen zudem dringend die Teilnahme am Tutorium. Bitte tragen Sie sich dazu in die Stud.IP-Veranstaltung zum Tutorium ein. Zu Kursbeginn benötigte Literatur: Lehrwerk: Studium Latinum. Latein für Universitätskurse. Von Gebhard Kurz unter Mitarbeit von Günter Wojaczek. Teil 1: Texte, Übungen, Vokabeln, und Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik. 3. Auflage (ab Druckjahr 2006). Bamberg: Buchners Verlag. Lateinisch-deutsches Wörterbuch Empfohlen wird: Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch
Angaben zum Inhalt:
Latein bildet die Grundlage der heutigen romanischen Sprachen. Auch im Deutschen findet sich eine größere Anzahl von Wörtern lateinischer Herkunft. Als Sprache der Kirche und der Wissenschaft ist das Lateinische bis in die Neuzeit lebendig geblieben. Das Erlernen der lateinischen Sprache schult sprachlogisches Denken. Sie gewährt zudem einen Einblick in die antike Kultur der Römer - in diesem Kurs im Besonderen in die Kirchengeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Zur Zeit der Entstehung des Urchristentums war Latein die Amts- und Literatursprache im Römischen Reich, außerdem war sie die Sprache der Humanisten und Reformatoren. In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der lateinischen Sprache vertieft sowie ein erweiterter Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis leichterer lateinischer Texte des Mittelalters und der Neuzeit ( z.B. Martin Luther). Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen Latein für Theologinnen und Theologen I und II werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Lateinkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Fachmaster-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind.
Lehrsprache:
--
Schließen