Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.10.2023 20:35:40
Information for guest auditors
Expected number of participants:
25
Time:
Dates on Friday, 21.04.2023 14:15 - 18:00, Saturday, 22.04.2023 10:00 - 18:00, Friday, 28.04.2023 14:15 - 18:00, Saturday, 29.04.2023 10:00 - 18:00, Friday, 12.05.2023 14:15 - 18:00, Friday, 30.06.2023 14:15 - 17:45, Location: V03 0-D003, A01 0-005, A07 0-031 (+2 more)
Location:
V03 0-D003
Friday, 21.04.2023 14:15 - 18:00
A01 0-005
Saturday, 22.04.2023 10:00 - 18:00
A07 0-031
Friday, 28.04.2023 14:15 - 18:00
Saturday, 29.04.2023 10:00 - 18:00
A11 0-018
Friday, 12.05.2023 14:15 - 18:00
A01 0-004
Friday, 30.06.2023 14:15 - 17:45
Pre-requisites: Content: Das Seminar richtet sich an alle, die mit Sprache arbeiten wollen – journalistisch, literarisch, wissenschaftlich. Texte leiden oft an einer gekünstelten Sprache, an umständlich gebauten Sätzen, an unwichtigen Details und nur unzureichenden Schilderungen von Szenen und Personen. Lebendiger, szenischer, spannender – "schöner" – zu schreiben erfordert viel Übung, ist aber lernbar. Dieses Seminar soll es den Teilnehmern ermöglichen, kreativer mit der Sprache umzugehen. Vermittelt werden soll – der genaue Blick für wichtige Details, – die Fähigkeit, das Unverwechselbare an Szenen und Personen herauszuarbeiten und Spannungsbögen zu entwickeln, – die Grundlage dafür, Kino im Kopf allein durch Sprache entstehen zu lassen. Das geschieht durch die Lektüre und Analyse verschiedener Texte, durch Übungen und gründliche Textkritik. Bereits verfasste eigene Texte können gerne mitgebracht und besprochen werden. Close