Informationen für Gasthörende

Informationen für Gasthörende

Zu erwartende TeilnehmerInnenzahl:
170
Besonderer Hinweis für Gasthörende
In dieser Veranstaltungen können Gasthörende u.U. dennoch aufgenommen werden. Melden Sie sich bitte per E-Mail an studium.generale@uni-oldenburg.de oder unter Tel. 0441/798-2275 oder -2276.
Zeit:
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.10.2022), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Ort:
A11 1-101 (Hörsaal B)
Mo. 14:15 - 15:45 (13x)
Voraussetzungen:
Angaben zum Inhalt:
In dieser Vorlesung werden Struktur und Geschichte des Bildungssystems sowie die zur Einzelschulentwicklung und zum Aufbau von organisationalen Kooperationen gemäß aktueller bildungs- und sozialpolitischer Entwicklungen notwendigen Schulentwicklungsprozesse, die dafür relevanten rechtlichen Verfahrenswege, Trägerstrukturen und Evaluationsverfahren erläutert. Studierende mit Schwerpunkt auf den Lehrämtern der Sekundarstufe (H/R/Gym/Sop) lernen in der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden Schule als Institution und Organisation kennen und ihr professionelles Selbstverständnis auf die vernetzte Verantwortung für bildungsbiografische Verläufe und gesellschaftliche Teilhabechancen zu beziehen. Sie erhalten die für ihre künftige Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen nötigen Grundlagenkenntnisse, um binnenschulische und sozialraumbezogene Kooperationen nachhaltig konzeptionieren zu können. Dafür werden außerdem Anlässe und Strukturen der Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern als schulische Netzwerkpartner und Strukturelemente des Bildungssystems erörtert. Inhaltlich thematisiert das Modul die Geschichte des Bildungssystems sowie die Einflüsse historisch relevanter pädagogischer Entwicklungen und deren Ziele auf gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse. Dabei werden sowohl bis in die Gegenwart für Schulentwicklungsprozesse wirksame strukturelle Konzepte, wie jene der Reformpädagogik (z.B. Montessori- oder Waldorfpädagogik, die beide die frühkindliche Bildung ausdrücklich berücksichtigen) als auch bildungspolitisch motivierte Prozesse der Vergangenheit (z.B. Einführung der Schulpflicht; Humboldtsche Bildungsreform; Volksschule und dreigliedriges Schulsystem; Erziehung im Nationalsozialismus; Schulreform nach 1945; Bildungsreform der 1960er- und 1970er Jahre, Bildungssystem der DDR) und schulstrukturelle Modelle (z.B. Gesamtschulkonzepte; Ganztagschule; Gemeinschaftsschule) auf der Grundlage des schulbezogenen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen sowie des historischen Fachdiskurses und der Forschungsbefunde erörtert und im internationalen europäischen Vergleich (z.B. Bildungssysteme der Nordischen Länder; Niederlande; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Italien; China) exemplarisch diskutiert.
Schließen