Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
23.09.2023 13:27:32
Information for guest auditors
Notes for guest auditors
Guest auditors may still be admitted to these courses. Please contact studium.generale@uni-oldenburg.de via email or call 0441/798-2275 or -2276.
Time:
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 12/04/23), Location: W32 0-005
Dates on Friday, 07.07.2023 14:15 - 15:45, Friday, 07.07.2023 16:15 - 17:45, Monday, 10.07.2023 14:15 - 15:45, Monday, 10.07.2023 16: ...(more), Location: W01 0-015, W01 1-117, W04 1-162 (+1 more)
Location:
W32 0-005
Wed.. 08:15 - 09:45 (14x)
W01 0-015
Friday, 07.07.2023 14:15 - 15:45
Friday, 07.07.2023 16:15 - 17:45
Wednesday, 12.07.2023 08:15 - 09:45
Tuesday, 22.08.2023 09:00 - 11:00
W01 1-117
Monday, 10.07.2023 14:15 - 15:45
Thursday, 17.08.2023 10:00 - 12:00
W04 1-162
Monday, 10.07.2023 16:15 - 17:45
W01 0-006
Tuesday, 22.08.2023 10:00 - 16:00
Pre-requisites: Note on participation: Es empfiehlt sich, begleitend zu dieser VL auch an einer der Übungen teilzunehmen. Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, können sich interessierte Gasthörende nach der ersten Vorlesung bei der Dozentin melden. Content: In der Schule versteht man unter \"Algebra\" traditionell die Lehre von Termen, Gleichungen und Gleichungssystemen. Diese Kernthemen sind eng verbunden mit anderen Themen, wie dem Aufbau des Zahlensystems, der Entwicklung des Funktionsbegriffs, analytischen Betrachtungen in der Geometrie, Flächen- und Rauminhaltsberechnungen, den Kurvendiskussionen in der Analysis und den linearen Gleichungssystemen in der Analytischen Geometrie. Über alle Jahrgangsstufen ziehen sich spiralförmig und mit Querverbindungen die Themenstränge: Zahlen, Terme, Funktionen und Gleichungen. Die Auswahl der Inhalte und deren Zuordnung zu Jahrgangsstufen ist weitgehend durch die Lehr- und Bildungspläne der einzelnen Länder vorgegeben. Sie sollten im Einzelfall aber immer das Ergebnis individueller didaktischer Entscheidungen sein - ausgerichtet an dem angestrebten inhaltsbezogenen sowie allgemein mathematischen Kompetenzkatalog und mit Blick auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Lernenden. (vgl. Hans-Joachim Vollrath, Hans-Georg Weigand (2009): Algebra in der Sekundarstufe. Spektrum Verlag, Heidelberg) Teaching language: deutsch Close